Alter Browser erkannt

Die Website kann in Ihrem Browser nicht richtig angezeigt werden. Verwenden Sie dafür bitte einen aktuellen Browser.
>
Ich möchte die Website trotzdem ansehen.
Seite Übersetzen

Primariat der Kinderabteilung mit Symposium offiziell übergeben

Mit dem Symposium „Abschluss und Aufbruch“ im VAZ Braunau wurde das Primariat der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des Krankenhauses St. Josef Braunau im Oktober offiziell von Prof. Dr. Uwe Wintergerst an Margot Scheel-Deja übergeben. Prof. Wintergerst leitete die Abteilung mehr als 17 Jahre, in dieser Zeit wurden rund 40.000 stationäre und 100.000 ambulante Patientinnen und Patienten betreut.

Margot Scheel-Deja hat die Leitung der Kinder- und Jugendheilkunde damit offiziell übernommen, Prof. Wintergerst bleibt der Abteilung als Oberarzt noch erhalten. „Da es derzeit nicht einfach ist, Fachärztinnen und Fachärzte zu finden, habe ich mich dazu entschlossen, in der Abteilung weiter auszuhelfen“, betont Prof. Dr. Uwe Wintergerst. „Ich möchte auch diese Gelegenheit nutzen, um mich bei meinem Team aus Pflegekräften, Assistenzärztinnen und Assistenzärzten sowie Oberärztinnen und Oberärzten herzlich zu bedanken. Mein Dank geht auch an alle medizinischen und nicht-medizinischen Abteilungen im Krankenhaus und an die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.“

Neues Krankheitsbild in Braunau entdeckt

Die Übergabe wurde mit einem Symposium gefeiert, bei dem wichtige Themen und Ereignisse des Primariats von Prof. Wintergerst im Rahmen von wissenschaftlichen Vorträgen noch einmal beleuchtet wurden. So wurde in seiner Zeit in Braunau in Kooperation mit dem AKH Wien und dem National Institutes of Health (NIH) in Washington ein neues Krankheitsbild entdeckt, zu dem Prof. Dr. Gabriele Hartmann aus dem AKH Wien die pathophysiologischen Grundlagen und Prof. Wintergerst den klinischen Verlauf vorstellten. Ein wichtiges Gebiet in der Zeit von Prof. Wintergerst war und ist auch weiterhin die Frühgeborenen-Medizin. Einerseits ist es wichtig, Frühgeburten nach Möglichkeit zu verhindern, andererseits müssen Frühgeborene optimal versorgt werden. Prim. Dr. Gottfried Hasenöhrl, Leiter der Gynäkologie und Geburtshilfe am Krankenhaus Braunau, berichtete über die derzeit möglichen Maßnahmen bei drohender Frühgeburt. Dr. Bernd Geffken, den Prof. Wintergerst als Kinderchirurg 2009 nach Braunau holte, sprach über kinderurologische Operationen und prophylaktische Methoden zur Verhinderung von gefährlichen Harnwegsinfektionen.

Seltene Speichererkrankung bei Kindern diagnostiziert

Vor einigen Jahren wurde auf der Kinderabteilung bei zwei Kindern eine äußerst seltene, sogenannte Speichererkrankung mit dem Namen Mukopolysaccharidose Typ II diagnostiziert, die einer sehr teuren Enzymersatztherapie bedarf. Da die Finanzierung dieser Therapie zunächst nicht geregelt werden konnte, war das Krankenhaus Braunau im Sinne der Patienten und seinem Leitbild in Vorleistung gegangen, was über zwei Jahre hinweg eine enorme finanzielle Belastung darstellte und nach vielen Verhandlungen dann durch die Regelversorgung der Gesundheitskasse übernommen wurde. Dr. Anna Wiesinger, von der Kinderklinik des LKH Salzburg, hielt über diese herausfordernde Erkrankung einen Vortrag und zeigte einen Weg auf, wie diesen Patientinnen und Patienten durch zusätzliche antientzündliche Medikamente geholfen werden kann.

Humorvolle Laudatio in Reimform auf ihren nun ehemaligen Chef

Krankenhaus-Geschäftsführer Erwin Windischbauer, MAS, und OÄ Dr. Corinna Hirzinger, LL.M. MBA Ph.D., Ärztliche Direktorin des Krankenhauses Braunau, sprachen einführende Worte und dankten Prof. Wintergerst noch einmal für sein langjähriges Engagement für das Braunauer Spital und seine Patientinnen und Patienten. Nach einer sehr netten und humorvollen Laudatio in Reimform auf ihren nun ehemaligen Chef durch die Pflegekräfte und Assistentinnen übergab Prof. Wintergerst zum Abschluss offiziell seiner Nachfolgerin, Margot Scheel-Deja, die Leitungsfunktion der Kinderabteilung. Margot Scheel-Deja stellte ihren Werdegang und ihre Überlegungen zur Weiterentwicklung der Abteilung vor. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von den Gitarristen Leon Asen und Oliver Meier sowie dem Klarinettisten Norbert Asen. Für kulinarische Genüsse sorgte die Küche des Krankenhauses Braunau.

Hier finden Sie uns

Ringstraße 60, 5280 Braunau am Inn
Routenplaner

TOP
Zum Inhalt springen