Alter Browser erkannt

Die Website kann in Ihrem Browser nicht richtig angezeigt werden. Verwenden Sie dafür bitte einen aktuellen Browser.
>
Ich möchte die Website trotzdem ansehen.
Seite Übersetzen

Behandlungsfelder

Diese Seite dient der Information von Patientinnen und Patienten und
niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Sie bietet einen Überblick über die von uns angebotenen Leistungen auf dem Gebiet der Inneren Medizin II. Sie ersetzt nicht das persönliche Gespräch der Patientin/des Patienten mit seiner behandelnden Ärztin/seinem behandelnden Arzt!

Abschnitte

Diese Seite dient der Information von Patientinnen und Patienten und
niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Sie bietet einen Überblick über die von uns angebotenen Leistungen auf dem Gebiet der Inneren Medizin II. Sie ersetzt nicht das persönliche Gespräch der Patientin/des Patienten mit seiner behandelnden Ärztin/seinem behandelnden Arzt!

Abschnitte

Diese Seite dient der Information von Patientinnen und Patienten und
niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Sie bietet einen Überblick über die von uns angebotenen Leistungen auf dem Gebiet der Inneren Medizin II. Sie ersetzt nicht das persönliche Gespräch der Patientin/des Patienten mit seiner behandelnden Ärztin/seinem behandelnden Arzt!

Abschnitte

Diagnostik und Therapie von Magen/Darm- und Lebererkrankungen inkl. Endoskopie

Ärztliche Leitung

Stellvertretung

Ambulanz    

Tagesklinik

Station

  • Abklärung und Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Hämochromatose, Autoimmunerkrankungen
  • Behandlung chronischer Hepatitis und chronischer Lebererkrankungen, Abklärung erhöhter Leberwerte, Abdomen-Ultraschall
  • Gastroskopie, Koloskopie, ERCP, Endosonographie des oberen Verdauungstraktes, Vorsorge-Koloskopie, endoskopische Interventionen wie z.B. PEG-Sondenanlage, Stentanlagen, Bougierung, Botox-Injektionen, APC, endoskopische Ösophagusvarizen-Band-Ligatur, Mukosektomie, endosonographische Punktionen der Bauchspeicheldrüse

 

In unserer endoskopischen Einrichtung werden jährlich mehr als 4.000 diagnostische bzw. therapeutische Untersuchungen durchgeführt. Oberstes Anliegen ist uns die „sanfte Endoskopie“ mit optimaler Analgosedierung der Patientin/des Patienten.

Worauf Sie vor einer geplanten endoskopischen Untersuchung achten müssen:

 

  • Überweisung von der Hausärztin/vom Hausarzt zur Vorsorge-Koloskopie bzw. Indikations-Endoskopie. Terminvereinbarungen werden von der Tagesklinik unter Telefon 07722 / 804-6220 vergeben.
  • Aufklärung der Patientin/des Patienten durch die Ärztin/den Arzt (Hausärztin/Hausarzt oder Vorgespräch in unserer Ambulanz, Tel. 07722/804-5412) und Aushändigen des Patientinnen- bzw. Patienten-Aufklärungsbogens mit Unterschrift
  • Blutabnahme durch die Hausärztin/den Hausarzt bzw. unsere Ambulanz. Laborparameter: TPZ, PTT, kleines Blutbild; Rezept für Klean Prep oder Plein Vue
  • Am Untersuchungstag meldet sich die Patientin/der Patient zur Untersuchung direkt in der Tagesklinik im 2. Stock. Zustimmungserklärung zur Übermittlung von personenbezogenen Daten zum Zweck der Qualitätsüberprüfung wird in der Tagesklinik ausgehändigt. Nach dem Entlassungsgespräch durch die Ärztin/den Arzt kann die Patientin/der Patient mit einem Kurzarztbrief entlassen werden.

Patienteninformationsblatt Koloskopie (PDF)

Diagnostik und Therapie von Magen/Darm- und Lebererkrankungen inkl. Endoskopie

Ärztliche Leitung

Stellvertretung

Ambulanz    

Tagesklinik

Station

  • Abklärung und Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Hämochromatose, Autoimmunerkrankungen
  • Behandlung chronischer Hepatitis und chronischer Lebererkrankungen, Abklärung erhöhter Leberwerte, Abdomen-Ultraschall
  • Gastroskopie, Koloskopie, ERCP, Endosonographie des oberen Verdauungstraktes, Vorsorge-Koloskopie, endoskopische Interventionen wie z.B. PEG-Sondenanlage, Stentanlagen, Bougierung, Botox-Injektionen, APC, endoskopische Ösophagusvarizen-Band-Ligatur, Mukosektomie, endosonographische Punktionen der Bauchspeicheldrüse

 

In unserer endoskopischen Einrichtung werden jährlich mehr als 4.000 diagnostische bzw. therapeutische Untersuchungen durchgeführt. Oberstes Anliegen ist uns die „sanfte Endoskopie“ mit optimaler Analgosedierung der Patientin/des Patienten.

Worauf Sie vor einer geplanten endoskopischen Untersuchung achten müssen:

 

  • Überweisung von der Hausärztin/vom Hausarzt zur Vorsorge-Koloskopie bzw. Indikations-Endoskopie. Terminvereinbarungen werden von der Tagesklinik unter Telefon 07722 / 804-6220 vergeben.
  • Aufklärung der Patientin/des Patienten durch die Ärztin/den Arzt (Hausärztin/Hausarzt oder Vorgespräch in unserer Ambulanz, Tel. 07722/804-5412) und Aushändigen des Patientinnen- bzw. Patienten-Aufklärungsbogens mit Unterschrift
  • Blutabnahme durch die Hausärztin/den Hausarzt bzw. unsere Ambulanz. Laborparameter: TPZ, PTT, kleines Blutbild; Rezept für Klean Prep oder Plein Vue
  • Am Untersuchungstag meldet sich die Patientin/der Patient zur Untersuchung direkt in der Tagesklinik im 2. Stock. Zustimmungserklärung zur Übermittlung von personenbezogenen Daten zum Zweck der Qualitätsüberprüfung wird in der Tagesklinik ausgehändigt. Nach dem Entlassungsgespräch durch die Ärztin/den Arzt kann die Patientin/der Patient mit einem Kurzarztbrief entlassen werden.

Patienteninformationsblatt Koloskopie (PDF)

Diagnostik und Therapie von Magen/Darm- und Lebererkrankungen inkl. Endoskopie

Ärztliche Leitung

Stellvertretung

Ambulanz    

Tagesklinik

Station

  • Abklärung und Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Hämochromatose, Autoimmunerkrankungen
  • Behandlung chronischer Hepatitis und chronischer Lebererkrankungen, Abklärung erhöhter Leberwerte, Abdomen-Ultraschall
  • Gastroskopie, Koloskopie, ERCP, Endosonographie des oberen Verdauungstraktes, Vorsorge-Koloskopie, endoskopische Interventionen wie z.B. PEG-Sondenanlage, Stentanlagen, Bougierung, Botox-Injektionen, APC, endoskopische Ösophagusvarizen-Band-Ligatur, Mukosektomie, endosonographische Punktionen der Bauchspeicheldrüse

 

In unserer endoskopischen Einrichtung werden jährlich mehr als 4.000 diagnostische bzw. therapeutische Untersuchungen durchgeführt. Oberstes Anliegen ist uns die „sanfte Endoskopie“ mit optimaler Analgosedierung der Patientin/des Patienten.

Worauf Sie vor einer geplanten endoskopischen Untersuchung achten müssen:

 

  • Überweisung von der Hausärztin/vom Hausarzt zur Vorsorge-Koloskopie bzw. Indikations-Endoskopie. Terminvereinbarungen werden von der Tagesklinik unter Telefon 07722 / 804-6220 vergeben.
  • Aufklärung der Patientin/des Patienten durch die Ärztin/den Arzt (Hausärztin/Hausarzt oder Vorgespräch in unserer Ambulanz, Tel. 07722/804-5412) und Aushändigen des Patientinnen- bzw. Patienten-Aufklärungsbogens mit Unterschrift
  • Blutabnahme durch die Hausärztin/den Hausarzt bzw. unsere Ambulanz. Laborparameter: TPZ, PTT, kleines Blutbild; Rezept für Klean Prep oder Plein Vue
  • Am Untersuchungstag meldet sich die Patientin/der Patient zur Untersuchung direkt in der Tagesklinik im 2. Stock. Zustimmungserklärung zur Übermittlung von personenbezogenen Daten zum Zweck der Qualitätsüberprüfung wird in der Tagesklinik ausgehändigt. Nach dem Entlassungsgespräch durch die Ärztin/den Arzt kann die Patientin/der Patient mit einem Kurzarztbrief entlassen werden.

Patienteninformationsblatt Koloskopie (PDF)

Diagnose und Therapie Hämatologischer und Onkologischer Erkrankungen

Ärztliche Leitung

Pflegeexpertinnen

Ambulanz    

Tagesklinik

Station

Die Hämatoonkologie beschäftigt sich mit der Diagnose, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen. Dazu gehören Tumore der einzelnen Organe, aber auch Erkrankungen des Blutes, des Knochenmarks und des Lymphgewebes. Ausgenommen von der Behandlung im Krankenhaus Braunau sind primäre Tumore des Zentralnervensystems, akute Leukämien sowieso Krebserkrankungen bei Kindern.

 

Um unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen, liegt uns im Rahmen der Therapie ein optimales Nebenwirkungsmanagement sehr am Herzen. Ebenso auch eine enge Einbeziehung der Patientinnen und Patienten in ihre Behandlung, was unter anderem das Verhalten Zuhause betrifft.

 

Nach der Durchführung der notwendigen Diagnostik wird jede Patientin/jeder Patientin einem interdisziplinären Tumorboard, welches wöchentlich stattfindet, besprochen. In der modernen Krebstherapie ist ein sogenanntes Tumorboard ein fester Bestandteil der Behandlung. In diesem Rahmen wird mit Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen ein individueller Behandlungsplan für jede Patientin/jeden Patienten erstellt.

  • Internistische Onkologie
  • Radiologie
  • Chirurgie
  • Gynäkologie
  • Strahlentherapie (FA Dr. Bertram Rosskopf RADIO-LOG Altötting)

Die Therapien umfassen neben intravenöser oder oraler Chemotherapie auch Immun-bzw. Antikörpertherapie, Hormontherapie oder neue molekulare Therapien.

 

Durch die erfolgreiche Kooperation mit der onkologischen Abteilung des Klinikums Wels-Grieskirchen, unter der Leitung von Prof. Dr. Josef Thaler, können wir unseren Patientinnen und Patienten unter anderem auch die Teilnahme an Studien, welche im Klinikum Wels-Grieskirchen durchgeführt werden, ermöglichen. Auch mit der Radioonkologie Vöcklabruck besteht eine enge Zusammenarbeit.

  • ABCSG C08/Exercise II Studie
  • NIS Bering CRC
  • NIS PROcom
  • AGMT NGS-Register
  • AGMT MBC-Register

Der hämato-onkologische Bereich ist aufgeteilt in folgende Bereiche:

Hier werden komplexe diagnostische Untersuchungen und nur stationär durchführbare Chemotherapien vorgenommen. Bei entsprechendem Bedarf werden die Patientinnen und Patienten auch durch das Team der Klinischen Psychologie und der Ernährungsberatung mitbetreut.

In der Tagesklinik werden Chemo-Immunotherapien und Transfusionen tagesklinisch verabreicht, d.h. die Patientinnen und Patienten müssen für die Therapie nicht über Nacht im Krankenhaus bleiben und können somit möglichst viel Zeit zu Hause verbringen.

In der Ambulanz erfolgt die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit oralen Chemotherapien, Hormontherapien, die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Bluterkrankungen sowie Laborkontrollen unter laufender Chemo-Immunotherapie.

 

Auch Erstkontakte zur Festlegung der weiteren Abklärung von Blutbildveränderungen oder bei Verdacht auf onkologische Erkrankungen werden hier durchgeführt. Dazu bitten wir jedoch um eine entsprechende Terminvereinbarung, um den Patientinnen und Patienten eine längere Wartezeit zu ersparen.

 

Im Zuge der ambulanten Betreuung findet meist auch die Nachsorge statt. Hier werden Patientinnen und Patienten mit abgeschlossener Therapie entsprechend den internationalen Empfehlungen betreut, d.h. Kontrollen werden durchgeführt, um eventuelle Rezidive frühzeitig entdecken zu können und mögliche Langzeitfolgen einer Therapie zu behandeln.

An unserer Abteilung steht auch eine Palliativstation für die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung zur Verfügung. Durch die intensiv gelebte Interdisziplinarität, die Kooperation mit anderen Krankenhäusern und die ständige Aus- und Weiterbildung der behandelnden Ärztinnen/Ärzte und Pflegekräfte bieten wir unseren Patientinnen und Patienten eine Betreuung auf höchstem Niveau.

Diagnose und Therapie Hämatologischer und Onkologischer Erkrankungen

Ärztliche Leitung

Pflegeexpertinnen

Ambulanz    

Tagesklinik

Station

Die Hämatoonkologie beschäftigt sich mit der Diagnose, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen. Dazu gehören Tumore der einzelnen Organe, aber auch Erkrankungen des Blutes, des Knochenmarks und des Lymphgewebes. Ausgenommen von der Behandlung im Krankenhaus Braunau sind primäre Tumore des Zentralnervensystems, akute Leukämien sowieso Krebserkrankungen bei Kindern.

 

Um unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen, liegt uns im Rahmen der Therapie ein optimales Nebenwirkungsmanagement sehr am Herzen. Ebenso auch eine enge Einbeziehung der Patientinnen und Patienten in ihre Behandlung, was unter anderem das Verhalten Zuhause betrifft.

 

Nach der Durchführung der notwendigen Diagnostik wird jede Patientin/jeder Patientin einem interdisziplinären Tumorboard, welches wöchentlich stattfindet, besprochen. In der modernen Krebstherapie ist ein sogenanntes Tumorboard ein fester Bestandteil der Behandlung. In diesem Rahmen wird mit Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen ein individueller Behandlungsplan für jede Patientin/jeden Patienten erstellt.

  • Internistische Onkologie
  • Radiologie
  • Chirurgie
  • Gynäkologie
  • Strahlentherapie (FA Dr. Bertram Rosskopf RADIO-LOG Altötting)

Die Therapien umfassen neben intravenöser oder oraler Chemotherapie auch Immun-bzw. Antikörpertherapie, Hormontherapie oder neue molekulare Therapien.

 

Durch die erfolgreiche Kooperation mit der onkologischen Abteilung des Klinikums Wels-Grieskirchen, unter der Leitung von Prof. Dr. Josef Thaler, können wir unseren Patientinnen und Patienten unter anderem auch die Teilnahme an Studien, welche im Klinikum Wels-Grieskirchen durchgeführt werden, ermöglichen. Auch mit der Radioonkologie Vöcklabruck besteht eine enge Zusammenarbeit.

  • ABCSG C08/Exercise II Studie
  • NIS Bering CRC
  • NIS PROcom
  • AGMT NGS-Register
  • AGMT MBC-Register

Der hämato-onkologische Bereich ist aufgeteilt in folgende Bereiche:

Hier werden komplexe diagnostische Untersuchungen und nur stationär durchführbare Chemotherapien vorgenommen. Bei entsprechendem Bedarf werden die Patientinnen und Patienten auch durch das Team der Klinischen Psychologie und der Ernährungsberatung mitbetreut.

In der Tagesklinik werden Chemo-Immunotherapien und Transfusionen tagesklinisch verabreicht, d.h. die Patientinnen und Patienten müssen für die Therapie nicht über Nacht im Krankenhaus bleiben und können somit möglichst viel Zeit zu Hause verbringen.

In der Ambulanz erfolgt die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit oralen Chemotherapien, Hormontherapien, die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Bluterkrankungen sowie Laborkontrollen unter laufender Chemo-Immunotherapie.

 

Auch Erstkontakte zur Festlegung der weiteren Abklärung von Blutbildveränderungen oder bei Verdacht auf onkologische Erkrankungen werden hier durchgeführt. Dazu bitten wir jedoch um eine entsprechende Terminvereinbarung, um den Patientinnen und Patienten eine längere Wartezeit zu ersparen.

 

Im Zuge der ambulanten Betreuung findet meist auch die Nachsorge statt. Hier werden Patientinnen und Patienten mit abgeschlossener Therapie entsprechend den internationalen Empfehlungen betreut, d.h. Kontrollen werden durchgeführt, um eventuelle Rezidive frühzeitig entdecken zu können und mögliche Langzeitfolgen einer Therapie zu behandeln.

An unserer Abteilung steht auch eine Palliativstation für die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung zur Verfügung. Durch die intensiv gelebte Interdisziplinarität, die Kooperation mit anderen Krankenhäusern und die ständige Aus- und Weiterbildung der behandelnden Ärztinnen/Ärzte und Pflegekräfte bieten wir unseren Patientinnen und Patienten eine Betreuung auf höchstem Niveau.

Diagnose und Therapie Hämatologischer und Onkologischer Erkrankungen

Ärztliche Leitung

Pflegeexpertinnen

Ambulanz    

Tagesklinik

Station

Die Hämatoonkologie beschäftigt sich mit der Diagnose, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen. Dazu gehören Tumore der einzelnen Organe, aber auch Erkrankungen des Blutes, des Knochenmarks und des Lymphgewebes. Ausgenommen von der Behandlung im Krankenhaus Braunau sind primäre Tumore des Zentralnervensystems, akute Leukämien sowieso Krebserkrankungen bei Kindern.

 

Um unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen, liegt uns im Rahmen der Therapie ein optimales Nebenwirkungsmanagement sehr am Herzen. Ebenso auch eine enge Einbeziehung der Patientinnen und Patienten in ihre Behandlung, was unter anderem das Verhalten Zuhause betrifft.

 

Nach der Durchführung der notwendigen Diagnostik wird jede Patientin/jeder Patientin einem interdisziplinären Tumorboard, welches wöchentlich stattfindet, besprochen. In der modernen Krebstherapie ist ein sogenanntes Tumorboard ein fester Bestandteil der Behandlung. In diesem Rahmen wird mit Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen ein individueller Behandlungsplan für jede Patientin/jeden Patienten erstellt.

  • Internistische Onkologie
  • Radiologie
  • Chirurgie
  • Gynäkologie
  • Strahlentherapie (FA Dr. Bertram Rosskopf RADIO-LOG Altötting)

Die Therapien umfassen neben intravenöser oder oraler Chemotherapie auch Immun-bzw. Antikörpertherapie, Hormontherapie oder neue molekulare Therapien.

 

Durch die erfolgreiche Kooperation mit der onkologischen Abteilung des Klinikums Wels-Grieskirchen, unter der Leitung von Prof. Dr. Josef Thaler, können wir unseren Patientinnen und Patienten unter anderem auch die Teilnahme an Studien, welche im Klinikum Wels-Grieskirchen durchgeführt werden, ermöglichen. Auch mit der Radioonkologie Vöcklabruck besteht eine enge Zusammenarbeit.

  • ABCSG C08/Exercise II Studie
  • NIS Bering CRC
  • NIS PROcom
  • AGMT NGS-Register
  • AGMT MBC-Register

Der hämato-onkologische Bereich ist aufgeteilt in folgende Bereiche:

Hier werden komplexe diagnostische Untersuchungen und nur stationär durchführbare Chemotherapien vorgenommen. Bei entsprechendem Bedarf werden die Patientinnen und Patienten auch durch das Team der Klinischen Psychologie und der Ernährungsberatung mitbetreut.

In der Tagesklinik werden Chemo-Immunotherapien und Transfusionen tagesklinisch verabreicht, d.h. die Patientinnen und Patienten müssen für die Therapie nicht über Nacht im Krankenhaus bleiben und können somit möglichst viel Zeit zu Hause verbringen.

In der Ambulanz erfolgt die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit oralen Chemotherapien, Hormontherapien, die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Bluterkrankungen sowie Laborkontrollen unter laufender Chemo-Immunotherapie.

 

Auch Erstkontakte zur Festlegung der weiteren Abklärung von Blutbildveränderungen oder bei Verdacht auf onkologische Erkrankungen werden hier durchgeführt. Dazu bitten wir jedoch um eine entsprechende Terminvereinbarung, um den Patientinnen und Patienten eine längere Wartezeit zu ersparen.

 

Im Zuge der ambulanten Betreuung findet meist auch die Nachsorge statt. Hier werden Patientinnen und Patienten mit abgeschlossener Therapie entsprechend den internationalen Empfehlungen betreut, d.h. Kontrollen werden durchgeführt, um eventuelle Rezidive frühzeitig entdecken zu können und mögliche Langzeitfolgen einer Therapie zu behandeln.

An unserer Abteilung steht auch eine Palliativstation für die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung zur Verfügung. Durch die intensiv gelebte Interdisziplinarität, die Kooperation mit anderen Krankenhäusern und die ständige Aus- und Weiterbildung der behandelnden Ärztinnen/Ärzte und Pflegekräfte bieten wir unseren Patientinnen und Patienten eine Betreuung auf höchstem Niveau.

Diagnose und Therapie von Nierenerkrankungen inkl. Nierenersatztherapie (Dialyse)

Ärztliche Leitung 

Ambulanz

Dialyse

Station

Behandlungen/Untersuchungen

Abklärung und Behandlung von Nieren-Erkrankungen, Dialyse-Vorbereitung, Anmeldung und Vorbereitung zur Nierentransplantation, Kontrollen nach Nierentransplantation, Nierenersatzverfahren

Unser Ziel ist es, die Patientinnen und Patienten möglichst individuell unter Einbeziehung ihres sozialen Umfeldes zu behandeln. Insbesondere für Berufstätige ist es wichtig, die Dialysezeiten flexibel zu gestalten. Es stehen 15 Dialyseplätze zur Verfügung, die Dialyse wird in zwei bzw. drei Schichten am Vormittag, Nachmittag und abends durchgeführt.

In der Nierenambulanz werden sowohl transplantierte Patientinnen und Patienten als auch prädialytische Patientinnen und Patienten betreut.

 

Wir arbeiten hierbei mit den Transplantationszentren des Krankenhauses der Elisabethinen in Linz und der Universität Innsbruck eng zusammen.

 

Bei den prädialytischen Patientinnen und Patienten ist es uns ein Anliegen, die Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen gut zu schulen, um die Nierenfunktion möglichst noch lange zu erhalten.

 

Notwendige Vorbereitungen wie etwa eine Shuntanlage (besondere Verbindung von zwei Blutgefäßen oder Kunststoffgefäß, zumeist am Unterarm, an dem die Dialyse durchgeführt werden kann) können im Haus an der chirurgischen Abteilung durchgeführt werden.

 

Eine Feriendialyse ist nach Maßgabe der Möglichkeiten individuell zu vereinbaren.

Diagnose und Therapie von Nierenerkrankungen inkl. Nierenersatztherapie (Dialyse)

Ärztliche Leitung 

Ambulanz

Dialyse

Station

Behandlungen/Untersuchungen

Abklärung und Behandlung von Nieren-Erkrankungen, Dialyse-Vorbereitung, Anmeldung und Vorbereitung zur Nierentransplantation, Kontrollen nach Nierentransplantation, Nierenersatzverfahren

Unser Ziel ist es, die Patientinnen und Patienten möglichst individuell unter Einbeziehung ihres sozialen Umfeldes zu behandeln. Insbesondere für Berufstätige ist es wichtig, die Dialysezeiten flexibel zu gestalten. Es stehen 15 Dialyseplätze zur Verfügung, die Dialyse wird in zwei bzw. drei Schichten am Vormittag, Nachmittag und abends durchgeführt.

In der Nierenambulanz werden sowohl transplantierte Patientinnen und Patienten als auch prädialytische Patientinnen und Patienten betreut.

 

Wir arbeiten hierbei mit den Transplantationszentren des Krankenhauses der Elisabethinen in Linz und der Universität Innsbruck eng zusammen.

 

Bei den prädialytischen Patientinnen und Patienten ist es uns ein Anliegen, die Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen gut zu schulen, um die Nierenfunktion möglichst noch lange zu erhalten.

 

Notwendige Vorbereitungen wie etwa eine Shuntanlage (besondere Verbindung von zwei Blutgefäßen oder Kunststoffgefäß, zumeist am Unterarm, an dem die Dialyse durchgeführt werden kann) können im Haus an der chirurgischen Abteilung durchgeführt werden.

 

Eine Feriendialyse ist nach Maßgabe der Möglichkeiten individuell zu vereinbaren.

Diagnose und Therapie von Nierenerkrankungen inkl. Nierenersatztherapie (Dialyse)

Ärztliche Leitung 

Ambulanz

Dialyse

Station

Behandlungen/Untersuchungen

Abklärung und Behandlung von Nieren-Erkrankungen, Dialyse-Vorbereitung, Anmeldung und Vorbereitung zur Nierentransplantation, Kontrollen nach Nierentransplantation, Nierenersatzverfahren

Unser Ziel ist es, die Patientinnen und Patienten möglichst individuell unter Einbeziehung ihres sozialen Umfeldes zu behandeln. Insbesondere für Berufstätige ist es wichtig, die Dialysezeiten flexibel zu gestalten. Es stehen 15 Dialyseplätze zur Verfügung, die Dialyse wird in zwei bzw. drei Schichten am Vormittag, Nachmittag und abends durchgeführt.

In der Nierenambulanz werden sowohl transplantierte Patientinnen und Patienten als auch prädialytische Patientinnen und Patienten betreut.

 

Wir arbeiten hierbei mit den Transplantationszentren des Krankenhauses der Elisabethinen in Linz und der Universität Innsbruck eng zusammen.

 

Bei den prädialytischen Patientinnen und Patienten ist es uns ein Anliegen, die Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen gut zu schulen, um die Nierenfunktion möglichst noch lange zu erhalten.

 

Notwendige Vorbereitungen wie etwa eine Shuntanlage (besondere Verbindung von zwei Blutgefäßen oder Kunststoffgefäß, zumeist am Unterarm, an dem die Dialyse durchgeführt werden kann) können im Haus an der chirurgischen Abteilung durchgeführt werden.

 

Eine Feriendialyse ist nach Maßgabe der Möglichkeiten individuell zu vereinbaren.

Palliative Care

Ärztliche Leitung

Pflegeexpertin       

Unser Palliativteam besteht aus dem Konsiliarteam und aus dem so genannten „erweiterten Team“ (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Seelsorge, Psychologie, Physiotherapie, Ernährungsberatung und Entlassungsmanagement).

 

Als Fachkräfte für Palliative Care betreuen und begleiten wir Patientinnen und Patienten, die an einer unheilbaren, der kurativen Medizin nicht mehr zugänglichen, weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden.

 

Das Angebot richtet sich nicht nur an onkologische Patientinnen und Patienten, wenngleich diese die größte Gruppe darstellen, sondern auch an Menschen mit neurologischen, geriatrischen oder kardiologischen Krankheiten.

Wir achten besonders auf subjektive Krankheitssymptome wie zum Beispiel Schmerz, Atemnot, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und ihre psychischen, sozialen und spirituellen Auswirkungen. Wichtig ist uns dabei die Wertschätzung der Autonomie und Würde der Patientin/des Patienten. Für diese besondere Herausforderung in der Betreuung haben wir auch entsprechend umfassendere Zeitressourcen.

Die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten erfolgt auch konsiliarisch (auf der jeweiligen Abteilung), tagesklinisch (im Rahmen der onkologischen Ambulanz) oder stationär auf der hauseigenen Palliativstation.

 

Ziel unserer Arbeit ist es, die bestmögliche Lebensqualität für die Betroffenen und ihre Angehörigen zu erhalten bzw. wieder herzustellen, um eine Entlassung in die gewohnte häusliche Umgebung möglich zu machen.

  • spezielle palliative Diagnostik
  • Symptomkontrolle und Palliativpflege
  • Schmerztherapie
  • Seelsorge
  • psychoonkologische Begleitung
  • Spiritual Care
  • Sozialberatung
  • Angehörigenbegleitung
  • Kinästhetik
  • Aromapflege
Palliative Care

Ärztliche Leitung

Pflegeexpertin       

Unser Palliativteam besteht aus dem Konsiliarteam und aus dem so genannten „erweiterten Team“ (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Seelsorge, Psychologie, Physiotherapie, Ernährungsberatung und Entlassungsmanagement).

 

Als Fachkräfte für Palliative Care betreuen und begleiten wir Patientinnen und Patienten, die an einer unheilbaren, der kurativen Medizin nicht mehr zugänglichen, weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden.

 

Das Angebot richtet sich nicht nur an onkologische Patientinnen und Patienten, wenngleich diese die größte Gruppe darstellen, sondern auch an Menschen mit neurologischen, geriatrischen oder kardiologischen Krankheiten.

Wir achten besonders auf subjektive Krankheitssymptome wie zum Beispiel Schmerz, Atemnot, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und ihre psychischen, sozialen und spirituellen Auswirkungen. Wichtig ist uns dabei die Wertschätzung der Autonomie und Würde der Patientin/des Patienten. Für diese besondere Herausforderung in der Betreuung haben wir auch entsprechend umfassendere Zeitressourcen.

Die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten erfolgt auch konsiliarisch (auf der jeweiligen Abteilung), tagesklinisch (im Rahmen der onkologischen Ambulanz) oder stationär auf der hauseigenen Palliativstation.

 

Ziel unserer Arbeit ist es, die bestmögliche Lebensqualität für die Betroffenen und ihre Angehörigen zu erhalten bzw. wieder herzustellen, um eine Entlassung in die gewohnte häusliche Umgebung möglich zu machen.

  • spezielle palliative Diagnostik
  • Symptomkontrolle und Palliativpflege
  • Schmerztherapie
  • Seelsorge
  • psychoonkologische Begleitung
  • Spiritual Care
  • Sozialberatung
  • Angehörigenbegleitung
  • Kinästhetik
  • Aromapflege

Palliative Care

Ärztliche Leitung

Pflegeexpertin       

Unser Palliativteam besteht aus dem Konsiliarteam und aus dem so genannten „erweiterten Team“ (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Seelsorge, Psychologie, Physiotherapie, Ernährungsberatung und Entlassungsmanagement).

 

Als Fachkräfte für Palliative Care betreuen und begleiten wir Patientinnen und Patienten, die an einer unheilbaren, der kurativen Medizin nicht mehr zugänglichen, weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden.

 

Das Angebot richtet sich nicht nur an onkologische Patientinnen und Patienten, wenngleich diese die größte Gruppe darstellen, sondern auch an Menschen mit neurologischen, geriatrischen oder kardiologischen Krankheiten.

Wir achten besonders auf subjektive Krankheitssymptome wie zum Beispiel Schmerz, Atemnot, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und ihre psychischen, sozialen und spirituellen Auswirkungen. Wichtig ist uns dabei die Wertschätzung der Autonomie und Würde der Patientin/des Patienten. Für diese besondere Herausforderung in der Betreuung haben wir auch entsprechend umfassendere Zeitressourcen.

Die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten erfolgt auch konsiliarisch (auf der jeweiligen Abteilung), tagesklinisch (im Rahmen der onkologischen Ambulanz) oder stationär auf der hauseigenen Palliativstation.

 

Ziel unserer Arbeit ist es, die bestmögliche Lebensqualität für die Betroffenen und ihre Angehörigen zu erhalten bzw. wieder herzustellen, um eine Entlassung in die gewohnte häusliche Umgebung möglich zu machen.

  • spezielle palliative Diagnostik
  • Symptomkontrolle und Palliativpflege
  • Schmerztherapie
  • Seelsorge
  • psychoonkologische Begleitung
  • Spiritual Care
  • Sozialberatung
  • Angehörigenbegleitung
  • Kinästhetik
  • Aromapflege

Ernährungsberatung

Ärztliche Leitung 

Diätologinnen

Viele Patientinnen und Patienten brauchen auf Grund ihres Krankheitsbildes eine fundierte ernährungsmedizinische Beratung bzw. Therapie. Gemeinsam mit der Patientin/dem Patienten wird ein individuell abgestimmtes Ernährungskonzept erstellt. Mehr Informationen zum Thema herzgesunde Ernährung finden Sie in unserem Folder.

 

Unser Arbeitsbereich erfasst:

  • Stoffwechselerkrankungen
  • Erkrankungen des Magen-Darmtraktes
  • Nierenerkrankungen
  • onkologische Erkrankungen
  • klinische Ernährung
  • Vorträge, Workshops zu speziellen ernährungsmedizinischen Themen u.v.m.
Ernährungsberatung

Ärztliche Leitung 

Diätologinnen

Viele Patientinnen und Patienten brauchen auf Grund ihres Krankheitsbildes eine fundierte ernährungsmedizinische Beratung bzw. Therapie. Gemeinsam mit der Patientin/dem Patienten wird ein individuell abgestimmtes Ernährungskonzept erstellt. Mehr Informationen zum Thema herzgesunde Ernährung finden Sie in unserem Folder.

Unser Arbeitsbereich erfasst:

  • Stoffwechselerkrankungen
  • Erkrankungen des Magen-Darmtraktes
  • Nierenerkrankungen
  • onkologische Erkrankungen
  • klinische Ernährung
  • Vorträge, Workshops zu speziellen ernährungsmedizinischen Themen u.v.m.

Ernährungsberatung

Ärztliche Leitung 

Diätologinnen

Viele Patientinnen und Patienten brauchen auf Grund ihres Krankheitsbildes eine fundierte ernährungsmedizinische Beratung bzw. Therapie. Gemeinsam mit der Patientin/dem Patienten wird ein individuell abgestimmtes Ernährungskonzept erstellt. Mehr Informationen zum Thema herzgesunde Ernährung finden Sie in unserem Folder.

Unser Arbeitsbereich erfasst:

  • Stoffwechselerkrankungen
  • Erkrankungen des Magen-Darmtraktes
  • Nierenerkrankungen
  • onkologische Erkrankungen
  • klinische Ernährung
  • Vorträge, Workshops zu speziellen ernährungsmedizinischen Themen u.v.m.

Hier finden Sie uns

Ringstraße 60, 5280 Braunau am Inn
Routenplaner

TOP
Skip to content