
Die hocheffiziente Energierückgewinnung im neuen Bauteil 10 des Krankenhauses St. Josef Braunau brachte bereits beeindruckende Energie-Ersparungen: Im vierten Quartal 2024 wurden durch dieses neue System mehr als 120 Tonnen CO2 weniger verbraucht.
„Bei der hocheffiziente Energierückgewinnung im neuen Bauteil 10 wird die Kälte oder Wärme, die zum Beispiel von medizinischen Großgeräten stammt, von mehreren Lüftungsanlagen der Abluft entzogen und der Zuluft wieder zugeführt“, erklärt Ing. Markus Plunger, technischer Leiter im Krankenhaus Braunau.
„Großer Beitrag in Richtung Klimaneutralität und Energieeffizienz“
Das neue hocheffiziente Energierückgewinnungssystem bei den Lüftungsanlagen wurde im dritten Quartal 2024 in Betrieb genommen. Laufendende Optimierungen in Zusammenarbeit der Gebäudeleittechnik des Krankenhauses mit der dafür zuständigen Firma haben im vierten Quartal sehr erfreuliche Ergebnisse gebracht. „Wir konnten damit in einem Quartal nachweislich bereits mehr als 120 Tonnen CO2 einsparen. Das ist ein großer Beitrag in Richtung Klimaneutralität und Energieeffizienz. Für 2025 erwarten wir darüber hinaus noch weitere Einsparungen im Bereich der Kühlung in den Sommermonaten. Dieses System soll auch als neuer Standard bei allen zukünftigen Neubauten bei uns im Krankenhaus verwendet werden“, informiert Ing. Markus Plunger.
Bauteil 10 ist ein Green Building
Der neue Bauteil 10, eröffnet im Juni 2024, wurde als ein Green Building konzipiert und umgesetzt. 25 Prozent Energieeinsparung im Vergleich zur Bauordnung bei Neubauten – das ist das vorgegebene Ziel des Green Building-Programms der EU. Dem Krankenhaus Braunau wurde mittels Urkunde bestätigt, dass der Neubau des Bauteils 10 den Anforderungen des Programms voll entspricht.

