Alter Browser erkannt

Die Website kann in Ihrem Browser nicht richtig angezeigt werden. Verwenden Sie dafür bitte einen aktuellen Browser.
>
Ich möchte die Website trotzdem ansehen.
Seite Übersetzen

Fast 250 werdende Eltern bei der 1. Storchenparty 2025

Großes Interesse gab es an der 1. Storchenparty 2025, die vom Krankenhaus St. Josef Braunau Anfang Juni veranstaltet wurde: Fast 250 werdende Mamas und Papas informierten sich bei den Fachvorträgen im VAZ Braunau und nahmen im Anschluss daran auch an Kreißsaal-Führungen im Krankenhaus teil.

„Das Interesse an unserer Veranstaltung war wirklich überwältigend. Die letzte Storchenparty hatten wir vor der Corona-Pandemie. Der Zuspruch zeigt, wie wichtig diese Informationsveranstaltungen für werdende Eltern sind. Deshalb planen wir bereits eine weitere Veranstaltung“, betont Primar Dr. Gottfried Hasenöhrl, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Krankenhaus Braunau. „Die Stimmung sowohl im VAZ als auch bei den Führungen war ausgezeichnet: Es war ein sehr gelungener Abend, bis 22.00 Uhr hatten wir ein volles Programm. Ich möchte mich bei allen bedanken, die mit ihrem großen Engagement zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.“

Ein guter Start ins Leben

Nach der Begrüßung durch Primar Dr. Gottfried Hasenöhrl hielt OÄ Dr. Tanja John einen Fachvortrag zum Thema „Ein guter Start ins Leben“: Wann beginnt die Geburt wirklich? Welche Vorboten gibt es? Was erwartet mich im Kreißsaal? Was kommt im Wochenbett auf mich zu? Ziel des Vortrags war es, Eltern Orientierung zu geben, Ängste zu nehmen und zu zeigen, wie die geburtshilfliche Abteilung im Krankenhaus Braunau werdende Eltern individuell auf einen guten und sicheren Start ins Leben begleitet.

Schmerzbehandlung während & Bonding nach der Geburt

Im Anschluss daran informierte Prim. Dr. Florian Neuhierl, MHBA, DESA, Leiter der Anästhesiologie, über die Schmerzbehandlung während der Geburt. In seinem Vortrag erklärte er den Zuhörerinnen und Zuhörern die Abläufe aus Sicht der Anästhesie. Dabei standen die möglichen Verfahren zur Behandlung von Geburtsschmerzen und die Narkoseverfahren bei Kaiserschnitten im Mittelpunkt. Abschließend stellte er noch sein Ärzteteam der Anästhesie vor, bei dem sich die werdenden Mütter in besten Händen befinden. Über „Bonding nach der Geburt“ klärte Hebamme Lisa Ertl auf. Bonding bezeichnet die frühe emotionale Bindung zwischen Eltern und Kind – ein sensibler, intensiver Prozess, der bereits in der Schwangerschaft beginnt und direkt nach der Geburt entscheidend ist. Hautkontakt, Ruhe und Nähe fördern Urvertrauen, Stillbeziehung und kindliches Wohlbefinden – auch nach Kaiserschnitt oder später durch Rebonding.

Sicherheit durch den Kinderarzt & alles rund um das Stillen

Der Kinderarzt – Sicherheit rund um die Uhr“ war das Thema des Vortrags von Prim. Prof. Dr. Uwe Wintergerst, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde. Die Geburt ist für das Neugeborene eine erstaunliche Anpassungsleistung, die zwar meist problemlos funktioniert, manchmal aber – auch unvorhergesehen – professionelle Interventionen erfordert. Das Team der Kinderärztinnen und Kinderärzte kümmert sich des Weiteren um die wichtigen Vorsorgeuntersuchungen, die zukünftige Probleme in der Entwicklung des Kindes erfassen und frühzeitig therapieren. Abschließend referierte DGKS Sabrina Seemann, IBCLC, zum Thema Stillen. Die Still- und Laktationsberaterin betonte, dass Stillen „mehr als nur die beste Nahrung“ liefert, stellte einige wichtige Punkte zum Beginn des Stillens vor und brachte auch ein paar Impressionen vom Klinikalltag auf der Geburtshilfestation mit.

Hier finden Sie uns

Ringstraße 60, 5280 Braunau am Inn
Routenplaner

TOP
Zum Inhalt springen