Alter Browser erkannt

Die Website kann in Ihrem Browser nicht richtig angezeigt werden. Verwenden Sie dafür bitte einen aktuellen Browser.
>
Ich möchte die Website trotzdem ansehen.
Seite Übersetzen

Krankenhaus Braunau pflanzt 1.650 Bäume für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ein ganz besonders nachhaltiges Weihnachtsgeschenk gab es in diesem Jahr für die Beschäftigten des Krankenhauses St. Josef Braunau. Für jede und jeden der derzeit 1.650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde im Rahmen der Aktion „Wald4Leben“ in Niederösterreich ein Baum gepflanzt. Diese Bäume leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, indem sie während ihres Wachstums pro Jahr 20.625 kg CO2 aus der Luft binden. Auch für jede neue Mitarbeiterin und jeden neuen Mitarbeiter wird künftig ein Baum gepflanzt.

„Die Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema in unserem Krankenhaus“, betont Krankenhaus-Geschäftsführer Erwin Windischbauer, MAS. „Unser neuer Bauteil 10 wurde als Green Building gebaut, bei dem 25 Prozent Energie im Vergleich zur Bauordnung bei Neubauten eingespart werden. Der CO2-Ausstoss hat sich 2023 um 23 Prozent verringert, seit 2010 wurden die Treibhausgase um rund zwei Drittel reduziert. Wir sind damit am besten Weg, unser großes Ziel, die Klimaneutralität im Jahr 2030, zu erreichen. Und auch mit dieser Baumpflanz-Aktion stellen wir die Nachhaltigkeit wieder in den Mittelpunkt unseres Handels. Wir wollen auch damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.“

Stieleichen, Bergahorn und Rotbuchen gepflanzt

Im Projektgebiet Wilhemshof in Niederösterreich wurden Stieleichen, Bergahorn und Rotbuchen gepflanzt. Die Anbaufläche der Bäume des Krankenhauses Braunau lässt sich auch via Geolocation bei 48°54’57.6″N, 15°29’11.0″E exakt orten. Neben der CO2-Speicherung kommt es durch die Bäume auch zur Säuberung der Luft, zum Schutz vor Wind und Lärm und zu guter Letzt natürlich zur Erholung auf den Waldflächen, da in den vergangenen Jahren der Wald in Österreich durch eine über mehrere Jahre anhaltende Trockenheit stark geschwächt wurde. Aufgrund des geringen Niederschlages wurden die Waldbestände massenhaft von der Borkenkäferart namens Buchdrucker befallen.

Wald4Leben setzt dabei auf Mischwälder

Die Aufforstungsflächen werden durch das ausgebildete Forstpersonal professionell betreut, wobei großer Wert auf die Biodiversität, das heißt den Reichtum an Lebensformen, Arten und Ökosystemen, gelegt wird. Die gepflanzten Bäume stammen aus regionalen Baumschulen und werden nach der Pflanzung zehn Jahre von Wald4Leben betreut. Die Betreuung der Bäume durch Wald4Leben endet nach zehn Jahren, da sie dann ausreichend widerstandsfähig sind bzw. da sich anschließend der Eigentümer der Flächen selbst um die Bäume kümmert. Das Unternehmen hat sich auf den Online-Vertrieb und die Vermittlung von Umwelt-, Natur- und Klimadienstleistungen spezialisiert. Wald4Leben bietet eine Plattform, auf der Interessenten durch den Einsatz digitaler Technologien mit einer Baumspende Aufforstungsprojekte in Österreich unterstützen und somit einen Beitrag zum aktiven Klimaschutz leisten können. Es wurden bereits mehr als 144.553 Bäume gepflanzt. Diese Bäume werden während ihres Wachstums pro Jahr 1.806,91 t CO2 aus der Luft binden. Mehr Infos dazu unter www.wald4leben.at.

Zur Grafik: Bäume nehmen CO2 (Kohlendioxid) aus der Luft auf und wandeln es in einem komplexen Prozess namens Photosynthese mit Hilfe von Sonnenlicht und Wasser in Glucose (Zucker) und Sauerstoff um. Der Zucker kann dann in Form von Kohlenhydraten in der Pflanze gespeichert werden – der Baum baut durch sein Wachstum Biomasse auf. Das „Abfallprodukt“ Sauerstoff benötigen wir wiederum zum Atmen. CO2 (Kohlendioxid) trägt als sogenanntes Treibhausgas maßgeblich zur Klimaerwärmung bei.

Hier finden Sie uns

Ringstraße 60, 5280 Braunau am Inn
Routenplaner

TOP
Skip to content