Alter Browser erkannt

Die Website kann in Ihrem Browser nicht richtig angezeigt werden. Verwenden Sie dafür bitte einen aktuellen Browser.
>
Ich möchte die Website trotzdem ansehen.
Seite Übersetzen

Ambulanzen

Diese Seite dient der Information von Patientinnen und Patienten und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Sie bietet sowohl eine Kurzübersicht als auch eine umfassende Darstellung der von uns angebotenen Leistungen auf dem Gebiet der Anästhesie. Sie ersetzt nicht das persönliche Gespräch der Patientin/des Patienten mit seiner behandelnden Ärztin/seinem behandelnden Arzt!

Abschnitte

Diese Seite dient der Information von Patientinnen und Patienten und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Sie bietet sowohl eine Kurzübersicht als auch eine umfassende Darstellung der von uns angebotenen Leistungen auf dem Gebiet der Anästhesie. Sie ersetzt nicht das persönliche Gespräch der Patientin/des Patienten mit seiner behandelnden Ärztin/seinem behandelnden Arzt!

Abschnitte

Diese Seite dient der Information von Patientinnen und Patienten und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Sie bietet sowohl eine Kurzübersicht als auch eine umfassende Darstellung der von uns angebotenen Leistungen auf dem Gebiet der Anästhesie. Sie ersetzt nicht das persönliche Gespräch der Patientin/des Patienten mit seiner behandelnden Ärztin/seinem behandelnden Arzt!

Abschnitte

Anästhesieambulanz

In unserer Anästhesieambulanz werden Patientinnen und Patienten im Vorbereitungsgespräch mit einer Ärztin/einem Arzt der Anästhesiologischen Abteilung über die bevorstehende Operation und die dafür vorgesehene Narkoseart rechtswirksam aufgeklärt. Im Rahmen dieses Gespräches sollen Unklarheiten oder etwaige bestehende Ängste ausgeräumt werden. Zugleich werden die anästhesiologischen Möglichkeiten, d.h. welche Arten der Narkose zur Verfügung stehen (Vollnarkose, Regionalanästhesie, etc.) und deren Risiken, aufgezeigt und erklärt.

Ärztliche Leitung

Bereichsleitung

Kontakt / Öffnungszeiten

Der Fokus unserer Arbeit in der Anästhesieambulanz liegt klar auf der Beratung und Aufklärung sowie der individuellen Anästhesie- und OP-Ablaufplanung. Hierzu ist auch eine anästhesiologische Voruntersuchung nötig, die in diesem Rahmen durchgeführt wird.

 

Danach wird entschieden, ob weitere Untersuchungen – in Hinblick auf anästhesierelevante Risikofaktoren – notwendig sind. Es wird versucht, Risikopatientinnen und
-Patienten bereits im Vorfeld zu erfassen und so zu einer Minimierung des Risikos beizutragen.

Im Rahmen dieses Aufklärungsgespräches wird den Patientinnen und Patienten ein Aufklärungsbogen vorgelegt, der nach sorgfältiger Durchsicht von der Patientin/dem Patienten rechtswirksam zu unterschreiben ist. Mit dieser rechtswirksamen Unterschrift ist somit auch die Einwilligung zur Durchführung der Narkose gegeben.

Anästhesieambulanz

In unserer Anästhesieambulanz werden Patientinnen und Patienten im Vorbereitungsgespräch mit einer Ärztin/einem Arzt der Anästhesiologischen Abteilung über die bevorstehende Operation und die dafür vorgesehene Narkoseart rechtswirksam aufgeklärt. Im Rahmen dieses Gespräches sollen Unklarheiten oder etwaige bestehende Ängste ausgeräumt werden. Zugleich werden die anästhesiologischen Möglichkeiten, d.h. welche Arten der Narkose zur Verfügung stehen (Vollnarkose, Regionalanästhesie, etc.) und deren Risiken, aufgezeigt und erklärt.

Ärztliche Leitung

Bereichsleitung

Kontakt / Öffnungszeiten

Der Fokus unserer Arbeit in der Anästhesieambulanz liegt klar auf der Beratung und Aufklärung sowie der individuellen Anästhesie- und OP-Ablaufplanung. Hierzu ist auch eine anästhesiologische Voruntersuchung nötig, die in diesem Rahmen durchgeführt wird.

 

Danach wird entschieden, ob weitere Untersuchungen – in Hinblick auf anästhesierelevante Risikofaktoren – notwendig sind. Es wird versucht, Risikopatientinnen und
-Patienten bereits im Vorfeld zu erfassen und so zu einer Minimierung des Risikos beizutragen.

Im Rahmen dieses Aufklärungsgespräches wird den Patientinnen und Patienten ein Aufklärungsbogen vorgelegt, der nach sorgfältiger Durchsicht von der Patientin/dem Patienten rechtswirksam zu unterschreiben ist. Mit dieser rechtswirksamen Unterschrift ist somit auch die Einwilligung zur Durchführung der Narkose gegeben.

Anästhesieambulanz

In unserer Anästhesieambulanz werden Patientinnen und Patienten im Vorbereitungsgespräch mit einer Ärztin/einem Arzt der Anästhesiologischen Abteilung über die bevorstehende Operation und die dafür vorgesehene Narkoseart rechtswirksam aufgeklärt. Im Rahmen dieses Gespräches sollen Unklarheiten oder etwaige bestehende Ängste ausgeräumt werden. Zugleich werden die anästhesiologischen Möglichkeiten, d.h. welche Arten der Narkose zur Verfügung stehen (Vollnarkose, Regionalanästhesie, etc.) und deren Risiken, aufgezeigt und erklärt.

Ärztliche Leitung

Bereichsleitung

Kontakt / Öffnungszeiten

Der Fokus unserer Arbeit in der Anästhesieambulanz liegt klar auf der Beratung und Aufklärung sowie der individuellen Anästhesie- und OP-Ablaufplanung. Hierzu ist auch eine anästhesiologische Voruntersuchung nötig, die in diesem Rahmen durchgeführt wird.

 

Danach wird entschieden, ob weitere Untersuchungen – in Hinblick auf anästhesierelevante Risikofaktoren – notwendig sind. Es wird versucht, Risikopatientinnen und
-Patienten bereits im Vorfeld zu erfassen und so zu einer Minimierung des Risikos beizutragen.

Im Rahmen dieses Aufklärungsgespräches wird den Patientinnen und Patienten ein Aufklärungsbogen vorgelegt, der nach sorgfältiger Durchsicht von der Patientin/dem Patienten rechtswirksam zu unterschreiben ist. Mit dieser rechtswirksamen Unterschrift ist somit auch die Einwilligung zur Durchführung der Narkose gegeben.

Schmerzambulanz

Ärztliche Leitung

Leiter Schmerzambulanz

Bereichsleitung

Kontakt / Öffnungszeiten

Vier Schmerztherapeutinnen und Schmerztherapeuten sind an rund 50 Ambulanztagen pro Jahr im Einsatz.

Behandlungsschwerpunkte

  • Kopfschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Tumorschmerz
  • neuropathische Schmerzen
  • chronische lang dauernde Schmerzzustände

Therapieverfahren

  • Optimierung oder Neueinstellung von Schmerzmedikamenten
  • Blockaden (Neuraltherapie)
  • TNS und Akupunktur als alternative Verfahren
  • bei schweren Tumorschmerzen häusliche Therapie mit tragbaren Infusionspumpen
  • Mitbetreuung stationärer Schmerzpatientinnen und –patienten auf allen Abteilungen
Schmerzambulanz

Ärztliche Leitung

Leiter Schmerzambulanz

Bereichsleitung

Kontakt / Öffnungszeiten

Vier Schmerztherapeutinnen und Schmerztherapeuten sind an rund 50 Ambulanztagen pro Jahr im Einsatz.

Behandlungsschwerpunkte

  • Kopfschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Tumorschmerz
  • neuropathische Schmerzen
  • chronische lang dauernde Schmerzzustände

Therapieverfahren

  • Optimierung oder Neueinstellung von Schmerzmedikamenten
  • Blockaden (Neuraltherapie)
  • TNS und Akupunktur als alternative Verfahren
  • bei schweren Tumorschmerzen häusliche Therapie mit tragbaren Infusionspumpen
  • Mitbetreuung stationärer Schmerzpatientinnen und –patienten auf allen Abteilungen

Schmerzambulanz

Ärztliche Leitung

Leiter Schmerzambulanz

Bereichsleitung

Kontakt / Öffnungszeiten

Vier Schmerztherapeutinnen und Schmerztherapeuten sind an rund 50 Ambulanztagen pro Jahr im Einsatz.

Behandlungsschwerpunkte

  • Kopfschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Tumorschmerz
  • neuropathische Schmerzen
  • chronische lang dauernde Schmerzzustände

Therapieverfahren

  • Optimierung oder Neueinstellung von Schmerzmedikamenten
  • Blockaden (Neuraltherapie)
  • TNS und Akupunktur als alternative Verfahren
  • bei schweren Tumorschmerzen häusliche Therapie mit tragbaren Infusionspumpen
  • Mitbetreuung stationärer Schmerzpatientinnen und –patienten auf allen Abteilungen

Hier finden Sie uns

Ringstraße 60, 5280 Braunau am Inn
Routenplaner

TOP
Skip to content