Ambulanzen
Startseite » Gynäkologie und Geburtshilfe » Ambulanzen
Diese Seite dient der Information von Patientinnen und Patienten und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Sie bietet sowohl eine Kurzübersicht als auch eine umfassende Darstellung der von uns angebotenen Leistungen auf dem Gebiet der Gynäkologie. Sie ersetzt nicht das persönliche Gespräch der Patientin/des Patienten mit seiner behandelnden Ärztin/seinem behandelnden Arzt!
Abschnitte
Diese Seite dient der Information von Patientinnen und Patienten und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Sie bietet sowohl eine Kurzübersicht als auch eine umfassende Darstellung der von uns angebotenen Leistungen auf dem Gebiet der Gynäkologie. Sie ersetzt nicht das persönliche Gespräch der Patientin/des Patienten mit seiner behandelnden Ärztin/seinem behandelnden Arzt!
Abschnitte
Diese Seite dient der Information von Patientinnen und Patienten und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Sie bietet sowohl eine Kurzübersicht als auch eine umfassende Darstellung der von uns angebotenen Leistungen auf dem Gebiet der Gynäkologie. Sie ersetzt nicht das persönliche Gespräch der Patientin/des Patienten mit seiner behandelnden Ärztin/seinem behandelnden Arzt!
Abschnitte
Pränatalambulanz (ÖGUM Stufe II)
Die nicht invasive pränatale Testung (NIPT) steht nun auch an der Pränatalambulanz in Braunau für alle Frauen zur Verfügung und erweitert das pränataldiagnostische Repertoire. Zur Anwendung kommt der Harmony-Test der Firma Cenata GmbH/ Tübingen.
Die Risikoeinschätzung für klar definierte fetale Chromosomenstörungen (Trisomie 21, 18, 13 und Anomalien der Geschlechtschromosomen) kann damit ab sofort auf Wunsch mit deutlich höherer Genauigkeit als beim herkömmlichen Combined-Test durchgeführt werden. Allein aus mütterlichem Blut ab 11+0 Schwangerschaftswoche kann eine sehr verlässliche Aussage (Erkennungsrate z.B. für Trisomie 21 >99%!) getroffen werden.
Das Prinzip des Tests beruht auf der Zählung und Zuordnung zu den einzelnen Chromosomen von fetalen DNA-Schnipseln allein aus mütterlichem Blut. Für den Test ist ein unauffälliger Ultraschall (der Test ist nicht geeignet für auffällige Feten) und eine entsprechende Beratung erforderlich. Wichtig ist zu betonen, dass trotz der hohen Genauigkeit die Testergebnisse dennoch keine Diagnose darstellen und deshalb für den Fall eines positiven Resultats eine invasive Abklärung erforderlich ist.
Interessentinnen ersuchen wir schon früh in der Schwangerschaft zur Beratung in die Pränatalambulanz zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der ÖGUM (http://www.oegum.at/) oder Centana GmbH (http://www.cenata.de/)
Die Pränatale Medizin dient der Betreuung der ratsuchenden Schwangeren und des Ungeborenen. Die Pränatale Ambulanz Braunau versteht sich als wohnortnahe Anlaufstelle für schwangere Frauen mit besonderen medizinischen Fragen und Problemen.
Beratung, Diagnostik und Therapie bei medizinischen Problemstellungen oder Erkrankungen einer bestehenden Schwangerschaft, in der Familie oder während früherer Schwangerschaften (genetische Beratung z.B. bei sogenannter Altersindikation, Diabetes in der Schwangerschaft, auffälliger Wachstumsverlauf des Ungeborenen, Mehrlinge, Schwangerschaftshochdruck, Infektionen, Medikamenteneinnahme, gehäufte Fehlgeburten und dergleichen).
- Ultraschalldiagnostik in der gesamten Schwangerschaftsdauer
- Ultraschall im 1. Drittel der Schwangerschaft (Frühscreening)
-
- Ultraschalldiagnostik
- Nackentransparenzmessung, Combined Test und Risikoabschätzung für Chromosomenanomalien (11 – 14 Schwangerschaftswochen)
- inklusive Markern; zertifiziert nach FMF London
- Risikoeinschätzung für diverse Probleme, denen in der Schwangerschaft vorgebeugt werden kann (z.B. Schwangerschaftshochdruck; zertifiziert nach FMF London)
- Beratung über Möglichkeiten und Durchführung der (genetischen) Pränataldiagnostik und der Nicht Invasiven Pränatalen Testung (NIPT).
- Ultraschall im 2. und 3. Drittel der Schwangerschaft (Organscreening, Wachstumsschall, Doppler)
-
- Ultraschallfeindiagnostik (Organscreening)
- Blutflussmessungen (Dopplersonographie)
- Herzultraschall (fetale Echokardiographie)
- Neurosonografie (Ultraschall des kindlichen Gehirns)
- Beratung vor und Durchführung von invasiven diagnostischen Maßnahmen
-
- Mutterkuchenprobe (Chorionzottenbiopsie, (CVS); ab 11 Schwangerschaftswochen)
- Fruchtwasserpunktion (Amniozentese, (AC); ab 15 Schwangerschaftswochen)
- Organpunktionen
Ärztliche Leitung
- Prim. Dr. Gottfried Hasenöhrl
Terminvereinbarung
- +43 7722 / 804-5800
- MO - FR von 8.00 - 12.00 Uhr
- Die Pränatale Ambulanz ist eine Terminambulanz auf ärztliche Zuweisung
Ärztliche Mitarbeiter
- Prof. Dr. Horst Steiner (ÖGUM Stufe III)
- OA Dr. Jakob Seiwald
- OÄ Dr. Lyudmyla Zaunmayr
Öffnungszeiten
- MO, DI, DO und FR ab 08.00 Uhr
- 3. Obergeschoss
Pränatalambulanz (ÖGUM Stufe II)
Die nicht invasive pränatale Testung (NIPT) steht nun auch an der Pränatalambulanz in Braunau für alle Frauen zur Verfügung und erweitert das pränataldiagnostische Repertoire. Zur Anwendung kommt der Harmony-Test der Firma Cenata GmbH/ Tübingen.
Die Risikoeinschätzung für klar definierte fetale Chromosomenstörungen (Trisomie 21, 18, 13 und Anomalien der Geschlechtschromosomen) kann damit ab sofort auf Wunsch mit deutlich höherer Genauigkeit als beim herkömmlichen Combined-Test durchgeführt werden. Allein aus mütterlichem Blut ab 11+0 Schwangerschaftswoche kann eine sehr verlässliche Aussage (Erkennungsrate z.B. für Trisomie 21 >99%!) getroffen werden.
Das Prinzip des Tests beruht auf der Zählung und Zuordnung zu den einzelnen Chromosomen von fetalen DNA-Schnipseln allein aus mütterlichem Blut. Für den Test ist ein unauffälliger Ultraschall (der Test ist nicht geeignet für auffällige Feten) und eine entsprechende Beratung erforderlich. Wichtig ist zu betonen, dass trotz der hohen Genauigkeit die Testergebnisse dennoch keine Diagnose darstellen und deshalb für den Fall eines positiven Resultats eine invasive Abklärung erforderlich ist.
Interessentinnen ersuchen wir schon früh in der Schwangerschaft zur Beratung in die Pränatalambulanz zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der ÖGUM (http://www.oegum.at/) oder Centana GmbH (http://www.cenata.de/)
Die Pränatale Medizin dient der Betreuung der ratsuchenden Schwangeren und des Ungeborenen. Die Pränatale Ambulanz Braunau versteht sich als wohnortnahe Anlaufstelle für schwangere Frauen mit besonderen medizinischen Fragen und Problemen.
Beratung, Diagnostik und Therapie bei medizinischen Problemstellungen oder Erkrankungen einer bestehenden Schwangerschaft, in der Familie oder während früherer Schwangerschaften (genetische Beratung z.B. bei sogenannter Altersindikation, Diabetes in der Schwangerschaft, auffälliger Wachstumsverlauf des Ungeborenen, Mehrlinge, Schwangerschaftshochdruck, Infektionen, Medikamenteneinnahme, gehäufte Fehlgeburten und dergleichen).
- Ultraschalldiagnostik in der gesamten Schwangerschaftsdauer
- Ultraschall im 1. Drittel der Schwangerschaft (Frühscreening)
-
- Ultraschalldiagnostik
- Nackentransparenzmessung, Combined Test und Risikoabschätzung für Chromosomenanomalien (11 – 14 Schwangerschaftswochen)
- inklusive Markern; zertifiziert nach FMF London
- Risikoeinschätzung für diverse Probleme, denen in der Schwangerschaft vorgebeugt werden kann (z.B. Schwangerschaftshochdruck; zertifiziert nach FMF London)
- Beratung über Möglichkeiten und Durchführung der (genetischen) Pränataldiagnostik und der Nicht Invasiven Pränatalen Testung (NIPT).
- Ultraschall im 2. und 3. Drittel der Schwangerschaft (Organscreening, Wachstumsschall, Doppler)
-
- Ultraschallfeindiagnostik (Organscreening)
- Blutflussmessungen (Dopplersonographie)
- Herzultraschall (fetale Echokardiographie)
- Neurosonografie (Ultraschall des kindlichen Gehirns)
- Beratung vor und Durchführung von invasiven diagnostischen Maßnahmen
-
- Mutterkuchenprobe (Chorionzottenbiopsie, (CVS); ab 11 Schwangerschaftswochen)
- Fruchtwasserpunktion (Amniozentese, (AC); ab 15 Schwangerschaftswochen)
- Organpunktionen
Ärztliche Leitung
- Prim. Dr. Gottfried Hasenöhrl
Terminvereinbarung
- +43 7722 / 804-5800
- MO - FR von 8.00 - 12.00 Uhr
- Die Pränatale Ambulanz ist eine Terminambulanz auf ärztliche Zuweisung
Ärztliche Mitarbeiter
- Prof. Dr. Horst Steiner (ÖGUM Stufe III)
- OA Dr. Jakob Seiwald
- OÄ Dr. Lyudmyla Zaunmayr
Öffnungszeiten
- MO, DI, DO und FR ab 08.00 Uhr
- 3. Obergeschoss
Pränatalambulanz (ÖGUM Stufe II)
Die nicht invasive pränatale Testung (NIPT) steht nun auch an der Pränatalambulanz in Braunau für alle Frauen zur Verfügung und erweitert das pränataldiagnostische Repertoire. Zur Anwendung kommt der Harmony-Test der Firma Cenata GmbH/ Tübingen.
Die Risikoeinschätzung für klar definierte fetale Chromosomenstörungen (Trisomie 21, 18, 13 und Anomalien der Geschlechtschromosomen) kann damit ab sofort auf Wunsch mit deutlich höherer Genauigkeit als beim herkömmlichen Combined-Test durchgeführt werden. Allein aus mütterlichem Blut ab 11+0 Schwangerschaftswoche kann eine sehr verlässliche Aussage (Erkennungsrate z.B. für Trisomie 21 >99%!) getroffen werden.
Das Prinzip des Tests beruht auf der Zählung und Zuordnung zu den einzelnen Chromosomen von fetalen DNA-Schnipseln allein aus mütterlichem Blut. Für den Test ist ein unauffälliger Ultraschall (der Test ist nicht geeignet für auffällige Feten) und eine entsprechende Beratung erforderlich. Wichtig ist zu betonen, dass trotz der hohen Genauigkeit die Testergebnisse dennoch keine Diagnose darstellen und deshalb für den Fall eines positiven Resultats eine invasive Abklärung erforderlich ist.
Interessentinnen ersuchen wir schon früh in der Schwangerschaft zur Beratung in die Pränatalambulanz zu kommen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der ÖGUM (http://www.oegum.at/) oder Centana GmbH (http://www.cenata.de/)
Die Pränatale Medizin dient der Betreuung der ratsuchenden Schwangeren und des Ungeborenen. Die Pränatale Ambulanz Braunau versteht sich als wohnortnahe Anlaufstelle für schwangere Frauen mit besonderen medizinischen Fragen und Problemen.
Beratung, Diagnostik und Therapie bei medizinischen Problemstellungen oder Erkrankungen einer bestehenden Schwangerschaft, in der Familie oder während früherer Schwangerschaften (genetische Beratung z.B. bei sogenannter Altersindikation, Diabetes in der Schwangerschaft, auffälliger Wachstumsverlauf des Ungeborenen, Mehrlinge, Schwangerschaftshochdruck, Infektionen, Medikamenteneinnahme, gehäufte Fehlgeburten und dergleichen).
- Ultraschalldiagnostik in der gesamten Schwangerschaftsdauer
- Ultraschall im 1. Drittel der Schwangerschaft (Frühscreening)
-
- Ultraschalldiagnostik
- Nackentransparenzmessung, Combined Test und Risikoabschätzung für Chromosomenanomalien (11 – 14 Schwangerschaftswochen)
- inklusive Markern; zertifiziert nach FMF London
- Risikoeinschätzung für diverse Probleme, denen in der Schwangerschaft vorgebeugt werden kann (z.B. Schwangerschaftshochdruck; zertifiziert nach FMF London)
- Beratung über Möglichkeiten und Durchführung der (genetischen) Pränataldiagnostik und der Nicht Invasiven Pränatalen Testung (NIPT).
- Ultraschall im 2. und 3. Drittel der Schwangerschaft (Organscreening, Wachstumsschall, Doppler)
-
- Ultraschallfeindiagnostik (Organscreening)
- Blutflussmessungen (Dopplersonographie)
- Herzultraschall (fetale Echokardiographie)
- Neurosonografie (Ultraschall des kindlichen Gehirns)
- Beratung vor und Durchführung von invasiven diagnostischen Maßnahmen
-
- Mutterkuchenprobe (Chorionzottenbiopsie, (CVS); ab 11 Schwangerschaftswochen)
- Fruchtwasserpunktion (Amniozentese, (AC); ab 15 Schwangerschaftswochen)
- Organpunktionen
Ärztliche Leitung
- Prim. Dr. Gottfried Hasenöhrl
Terminvereinbarung
- +43 7722 / 804-5800
- MO - FR von 8.00 - 12.00 Uhr
- Die Pränatale Ambulanz ist eine Terminambulanz auf ärztliche Zuweisung
Ärztliche Mitarbeiter
- Prof. Dr. Horst Steiner (ÖGUM Stufe III)
- OA Dr. Jakob Seiwald
- OÄ Dr. Lyudmyla Zaunmayr
Öffnungszeiten
- MO, DI, DO und FR ab 08.00 Uhr
- 3. Obergeschoss
Gynäkologische Onkologie
Die onkologische Ambulanz ist eine Beratungsstelle für Frauen mit bösartigen Erkrankungen und deren Vorstadien. In einer ruhigen Atmosphäre wird die bestmögliche Therapie und Nachsorge besprochen und gemeinsam geplant.
Gynäkologische Krebserkrankung
Eine onkologische Erkrankung stellt für die Frau, ihre Familie und alle Betroffenen einen tiefen Einschnitt in ihr Leben dar. Aus diesem Grund ist es uns ein besonderes Anliegen, eine umfassende Betreuung zu gewährleisten, und in Zusammenarbeit mit den Abteilungen unseres Hauses, dem interdisziplinären Tumorboard und externen Schwerpunktzentren, die bestmögliche Diagnostik, Behandlung und Nachsorge onkologischer Erkrankungen anzubieten.
Dazu werden regelmäßig die neuesten Erkenntnisse der Krebsforschung einbezogen und ein optimales Therapiekonzept für jeden einzelnen Fall erarbeitet und umgesetzt. Dies trägt entscheidend dazu bei, die Prognose onkologischer Erkrankungen zu verbessern, und die Lebensqualität der Patientinnen zu erhalten.
- Abklärung bösartiger Veränderungen oder deren Vorstufen an äußeren und inneren weiblichen Organen
- bildgebende Diagnostik (Ultraschall, Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanztomographie)
- Zell- und Gewebsentnahme für weitere Untersuchungen
- Therapieplanung
- Therapie (operativ, chemotherapeutisch, radiologisch)
- Nachsorge
Ärztliche Leitung
- OÄ. Dr. Nina Kerschhofer
Terminvereinbarung
- +43 7722 / 804-5800
- Zuweisung durch die Hausärztin/den Hausarzt bzw. die Frauenärztin/den Frauenarzt erforderlich!
Ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Prof. Horst Steiner
- OÄ Dr. Patricia Schluckner
- Ass. Dr. Tanja John
Öffnungszeiten
- MO - FR von 9.00 - 11.00 Uhr
- 3. Obergeschoß
Gynäkologische Onkologie
Die onkologische Ambulanz ist eine Beratungsstelle für Frauen mit bösartigen Erkrankungen und deren Vorstadien. In einer ruhigen Atmosphäre wird die bestmögliche Therapie und Nachsorge besprochen und gemeinsam geplant.
Gynäkologische Krebserkrankung
Eine onkologische Erkrankung stellt für die Frau, ihre Familie und alle Betroffenen einen tiefen Einschnitt in ihr Leben dar. Aus diesem Grund ist es uns ein besonderes Anliegen, eine umfassende Betreuung zu gewährleisten, und in Zusammenarbeit mit den Abteilungen unseres Hauses, dem interdisziplinären Tumorboard und externen Schwerpunktzentren, die bestmögliche Diagnostik, Behandlung und Nachsorge onkologischer Erkrankungen anzubieten.
Dazu werden regelmäßig die neuesten Erkenntnisse der Krebsforschung einbezogen und ein optimales Therapiekonzept für jeden einzelnen Fall erarbeitet und umgesetzt. Dies trägt entscheidend dazu bei, die Prognose onkologischer Erkrankungen zu verbessern, und die Lebensqualität der Patientinnen zu erhalten.
- Abklärung bösartiger Veränderungen oder deren Vorstufen an äußeren und inneren weiblichen Organen
- bildgebende Diagnostik (Ultraschall, Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanztomographie)
- Zell- und Gewebsentnahme für weitere Untersuchungen
- Therapieplanung
- Therapie (operativ, chemotherapeutisch, radiologisch)
- Nachsorge
Ärztliche Leitung
- OÄ. Dr. Nina Kerschhofer
Terminvereinbarung
- +43 7722 / 804-5800
- Zuweisung durch die Hausärztin/den Hausarzt bzw. die Frauenärztin/den Frauenarzt erforderlich!
Ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Prof. Horst Steiner
- OÄ Dr. Patricia Schluckner
- Ass. Dr. Tanja John
Öffnungszeiten
- MO - FR von 9.00 - 11.00 Uhr
- 3. Obergeschoß
Gynäkologische Onkologie
Die onkologische Ambulanz ist eine Beratungsstelle für Frauen mit bösartigen Erkrankungen und deren Vorstadien. In einer ruhigen Atmosphäre wird die bestmögliche Therapie und Nachsorge besprochen und gemeinsam geplant.
Gynäkologische Krebserkrankung
Eine onkologische Erkrankung stellt für die Frau, ihre Familie und alle Betroffenen einen tiefen Einschnitt in ihr Leben dar. Aus diesem Grund ist es uns ein besonderes Anliegen, eine umfassende Betreuung zu gewährleisten, und in Zusammenarbeit mit den Abteilungen unseres Hauses, dem interdisziplinären Tumorboard und externen Schwerpunktzentren, die bestmögliche Diagnostik, Behandlung und Nachsorge onkologischer Erkrankungen anzubieten.
Dazu werden regelmäßig die neuesten Erkenntnisse der Krebsforschung einbezogen und ein optimales Therapiekonzept für jeden einzelnen Fall erarbeitet und umgesetzt. Dies trägt entscheidend dazu bei, die Prognose onkologischer Erkrankungen zu verbessern, und die Lebensqualität der Patientinnen zu erhalten.
- Abklärung bösartiger Veränderungen oder deren Vorstufen an äußeren und inneren weiblichen Organen
- bildgebende Diagnostik (Ultraschall, Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanztomographie)
- Zell- und Gewebsentnahme für weitere Untersuchungen
- Therapieplanung
- Therapie (operativ, chemotherapeutisch, radiologisch)
- Nachsorge
Ärztliche Leitung
- OÄ. Dr. Nina Kerschhofer
Terminvereinbarung
- +43 7722 / 804-5800
- Zuweisung durch die Hausärztin/den Hausarzt bzw. die Frauenärztin/den Frauenarzt erforderlich!
Ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Prof. Horst Steiner
- OÄ Dr. Patricia Schluckner
- Ass. Dr. Tanja John
Öffnungszeiten
- MO - FR von 9.00 - 11.00 Uhr
- 3. Obergeschoß
Geburtshilfliche Ambulanz
Wenn Sie in der Zeit um den Geburtstermin schwanger sind oder akute Probleme in der Schwangerschaft ab 24 Wochen haben, ist die geburtshilfliche Ambulanz für Ihre Betreuung zuständig. Wir empfehlen eine erste Kontrolle ca. zwei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin. Dabei findet ein Kennenlernen statt und in der Regel werden die wichtigsten Daten erfragt (Anamnese), ein Ultraschall zur Lagebestimmung und aktuellen Wachstumsmessung des Ungeborenen sowie eine Herztonmessung (CTG) durchgeführt.
- CTG-Kontrollen: Aufzeichnung der kindlichen Herztöne und der mütterlichen Wehentätigkeit
- Blutdruckmessung
- Harnuntersuchung
- Ultraschallkontrolle vom Kind, Mutterkuchen und Fruchtwasser
- Gespräche und Beratung dienen dazu, Fragen über die bevorstehende Geburt zu beantworten und Ängste wahrzunehmen und wo immer möglich zu nehmen
Ärztliche Leitung
- Prim. Dr. Gottfried Hasenöhrl
Terminvereinbarung
- +43 7722 / 804-5950
- MO - SO von 8.00 - 12.00 Uhr
Leitende Hembamme
- Hildegard Prohammer
Öffnungszeiten
- Die geburtshilfliche Ambulanz ist eine Terminambulanz, Akutfälle werden jederzeit aufgenommen und behandelt!
- 3. Obergeschoss
Geburtshilfliche Ambulanz
Wenn Sie in der Zeit um den Geburtstermin schwanger sind oder akute Probleme in der Schwangerschaft ab 24 Wochen haben, ist die geburtshilfliche Ambulanz für Ihre Betreuung zuständig. Wir empfehlen eine erste Kontrolle ca. zwei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin. Dabei findet ein Kennenlernen statt und in der Regel werden die wichtigsten Daten erfragt (Anamnese), ein Ultraschall zur Lagebestimmung und aktuellen Wachstumsmessung des Ungeborenen sowie eine Herztonmessung (CTG) durchgeführt.
- CTG-Kontrollen: Aufzeichnung der kindlichen Herztöne und der mütterlichen Wehentätigkeit
- Blutdruckmessung
- Harnuntersuchung
- Ultraschallkontrolle vom Kind, Mutterkuchen und Fruchtwasser
- Gespräche und Beratung dienen dazu, Fragen über die bevorstehende Geburt zu beantworten und Ängste wahrzunehmen und wo immer möglich zu nehmen
Ärztliche Leitung
- Prim. Dr. Gottfried Hasenöhrl
Terminvereinbarung
- +43 7722 / 804-5950
- MO - SO von 8.00 - 12.00 Uhr
Leitende Hembamme
- Hildegard Prohammer
Öffnungszeiten
- Die geburtshilfliche Ambulanz ist eine Terminambulanz, Akutfälle werden jederzeit aufgenommen und behandelt!
- 3. Obergeschoss
Geburtshilfliche Ambulanz
Wenn Sie in der Zeit um den Geburtstermin schwanger sind oder akute Probleme in der Schwangerschaft ab 24 Wochen haben, ist die geburtshilfliche Ambulanz für Ihre Betreuung zuständig. Wir empfehlen eine erste Kontrolle ca. zwei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin. Dabei findet ein Kennenlernen statt und in der Regel werden die wichtigsten Daten erfragt (Anamnese), ein Ultraschall zur Lagebestimmung und aktuellen Wachstumsmessung des Ungeborenen sowie eine Herztonmessung (CTG) durchgeführt.
- CTG-Kontrollen: Aufzeichnung der kindlichen Herztöne und der mütterlichen Wehentätigkeit
- Blutdruckmessung
- Harnuntersuchung
- Ultraschallkontrolle vom Kind, Mutterkuchen und Fruchtwasser
- Gespräche und Beratung dienen dazu, Fragen über die bevorstehende Geburt zu beantworten und Ängste wahrzunehmen und wo immer möglich zu nehmen
Ärztliche Leitung
- Prim. Dr. Gottfried Hasenöhrl
Terminvereinbarung
- +43 7722 / 804-5950
- MO - SO von 8.00 - 12.00 Uhr
Leitende Hembamme
- Hildegard Prohammer
Öffnungszeiten
- Die geburtshilfliche Ambulanz ist eine Terminambulanz, Akutfälle werden jederzeit aufgenommen und behandelt!
- 3. Obergeschoss
Anästhesieambulanz – Schmerzbehandlung in der Geburtshilfe
In unserer Anästhesieambulanz werden Patientinnen im Vorbereitungsgespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt der Anästhesiologischen Abteilung über die bevorstehende Operation und die dafür vorgesehene Narkoseart rechtswirksam aufgeklärt. Im Rahmen dieses Gespräches sollen Unklarheiten oder etwaige bestehende Ängste ausgeräumt werden. Zugleich werden die anästhesiologischen Möglichkeiten, d.h. welche Arten der Narkose zur Verfügung stehen (Vollnarkose, Regionalanästhesie etc.) und deren Risiken aufgezeigt und erklärt.
Der Fokus unserer Arbeit in der Anästhesieambulanz liegt klar auf der Beratung und Aufklärung sowie der individuellen Anästhesie- und OP-Ablaufplanung. Hierzu ist auch eine anästhesiologische Voruntersuchung nötig, die in diesem Rahmen durchgeführt wird.
Danach wird entschieden, ob weitere Untersuchungen – in Hinblick auf anästhesierelevante Risikofaktoren – notwendig sind. Es wird versucht, Risikopatientinnen bereits im Vorfeld zu erfassen und so zu einer Minimierung des Risikos beizutragen.
Im Rahmen dieses Aufklärungsgespräches wird den Patientinnen ein Aufklärungsbogen vorgelegt, der nach sorgfältiger Durchsicht von der Patientin rechtswirksam zu unterschreiben ist. Mit dieser rechtswirksamen Unterschrift ist somit auch die Einwilligung zur Durchführung der Narkose gegeben.
Bereichsleitung
- DGKP Ingeborg Schlag-Bakas
Öffnungszeiten
- MO - FR von 08.00 - 13.00 Uhr
- Erdgeschoß, Bauteil 04
Anästhesieambulanz – Schmerzbehandlung in der Geburtshilfe
In unserer Anästhesieambulanz werden Patientinnen im Vorbereitungsgespräch mit einem Arzt der Anästhesiologischen Abteilung über die bevorstehende Operation und die dafür vorgesehene Narkoseart rechtswirksam aufgeklärt. Im Rahmen dieses Gespräches sollen Unklarheiten oder etwaige bestehende Ängste ausgeräumt werden. Zugleich werden die anästhesiologischen Möglichkeiten, d.h. welche Arten der Narkose zur Verfügung stehen (Vollnarkose, Regionalanästhesie etc.) und deren Risiken aufgezeigt und erklärt.
Der Fokus unserer Arbeit in der Anästhesieambulanz liegt klar auf der Beratung und Aufklärung sowie der individuellen Anästhesie- und OP-Ablaufplanung. Hierzu ist auch eine anästhesiologische Voruntersuchung nötig, die in diesem Rahmen durchgeführt wird.
Danach wird entschieden, ob weitere Untersuchungen – in Hinblick auf anästhesierelevante Risikofaktoren – notwendig sind. Es wird versucht, Risikopatientinnen bereits im Vorfeld zu erfassen und so zu einer Minimierung des Risikos beizutragen.
Im Rahmen dieses Aufklärungsgespräches wird den Patientinnen ein Aufklärungsbogen vorgelegt, der nach sorgfältiger Durchsicht von der Patientin rechtswirksam zu unterschreiben ist. Mit dieser rechtswirksamen Unterschrift ist somit auch die Einwilligung zur Durchführung der Narkose gegeben.
Bereichsleitung
- DGKP Ingeborg Schlag-Bakas
Öffnungszeiten
- MO - FR von 08.00 - 13.00 Uhr
- Erdgeschoß, Bauteil 04
Anästhesieambulanz – Schmerzbehandlung in der Geburtshilfe
In unserer Anästhesieambulanz werden Patientinnen im Vorbereitungsgespräch mit einem Arzt der Anästhesiologischen Abteilung über die bevorstehende Operation und die dafür vorgesehene Narkoseart rechtswirksam aufgeklärt. Im Rahmen dieses Gespräches sollen Unklarheiten oder etwaige bestehende Ängste ausgeräumt werden. Zugleich werden die anästhesiologischen Möglichkeiten, d.h. welche Arten der Narkose zur Verfügung stehen (Vollnarkose, Regionalanästhesie etc.) und deren Risiken aufgezeigt und erklärt.
Der Fokus unserer Arbeit in der Anästhesieambulanz liegt klar auf der Beratung und Aufklärung sowie der individuellen Anästhesie- und OP-Ablaufplanung. Hierzu ist auch eine anästhesiologische Voruntersuchung nötig, die in diesem Rahmen durchgeführt wird.
Danach wird entschieden, ob weitere Untersuchungen – in Hinblick auf anästhesierelevante Risikofaktoren – notwendig sind. Es wird versucht, Risikopatientinnen bereits im Vorfeld zu erfassen und so zu einer Minimierung des Risikos beizutragen.
Im Rahmen dieses Aufklärungsgespräches wird den Patientinnen ein Aufklärungsbogen vorgelegt, der nach sorgfältiger Durchsicht von der Patientin rechtswirksam zu unterschreiben ist. Mit dieser rechtswirksamen Unterschrift ist somit auch die Einwilligung zur Durchführung der Narkose gegeben.
Bereichsleitung
- DGKP Ingeborg Schlag-Bakas
Öffnungszeiten
- MO - FR von 08.00 - 13.00 Uhr
- Erdgeschoß, Bauteil 04
Stillambulanz & Stillberatung
Für Sie und Ihr Baby nehmen sich unsere fundiert ausgebildeten Still- und Laktationsberaterinnen Zeit. Wir bemühen uns in ruhiger Atmosphäre um individuelle Unterstützung und Beratung.
- Beratung bei Fragen rund ums Stillen und die Ernährung Ihres Kindes, bei Bedarf auch bereits in der Schwangerschaft
- Informationen rund um die erste Zeit mit Ihrem Kind
- Beratung und Kontrollen bei Stillschwierigkeiten
- Gewichtskontrollen, Kontrollen bei Gelbsucht des Kindes, Hörtest
- Betreuung bei Trink- und Saugproblemen des Babys
- Behandlung wunder Brustwarzen (z.B. Lasertherapie, etc.)
- Anleitung und Hilfe beim Abpumpen der Muttermilch
- Beratung bezüglich Aufbewahrung von Muttermilch und Beikosteinführung
- Information und Hilfe bei Abstillwunsch
- auch Mütter, die ihre Kinder mit der Flasche ernähren, werden in ihren Anliegen unterstützt und sind herzlich willkommen
- bei Bedarf Weiterleitung an andere medizinische Berufsgruppen
Mitarbeiterinnen
Unsere international zertifizierten Still- und Laktationsberaterinnen
- DGKP Margit Eder, IBCLC
- DGKP Angela Gaisbauer, IBCLC
- DGKP Rhiannon Grill, IBCLC
- DGKP Barbara Pfoser, IBCLC
Terminvereinbarung
Öffnungszeiten
- MO - FR von 8.00 - 12.00 Uhr
- Telefonische Terminvereinbarung notwendig
- 3. Obergeschoß, vor dem Kreißzimmereingang links
Stillambulanz & Stillberatung
Für Sie und Ihr Baby nehmen sich unsere fundiert ausgebildeten Still- und Laktationsberaterinnen Zeit. Wir bemühen uns in ruhiger Atmosphäre um individuelle Unterstützung und Beratung.
- Beratung bei Fragen rund ums Stillen und die Ernährung Ihres Kindes, bei Bedarf auch bereits in der Schwangerschaft
- Informationen rund um die erste Zeit mit Ihrem Kind
- Beratung und Kontrollen bei Stillschwierigkeiten
- Gewichtskontrollen, Kontrollen bei Gelbsucht des Kindes, Hörtest
- Betreuung bei Trink- und Saugproblemen des Babys
- Behandlung wunder Brustwarzen (z.B. Lasertherapie, etc.)
- Anleitung und Hilfe beim Abpumpen der Muttermilch
- Beratung bezüglich Aufbewahrung von Muttermilch und Beikosteinführung
- Information und Hilfe bei Abstillwunsch
- auch Mütter, die ihre Kinder mit der Flasche ernähren, werden in ihren Anliegen unterstützt und sind herzlich willkommen
- bei Bedarf Weiterleitung an andere medizinische Berufsgruppen
Mitarbeiterinnen
Unsere international zertifizierten Still- und Laktationsberaterinnen
- DGKP Margit Eder, IBCLC
- DGKP Angela Gaisbauer, IBCLC
- DGKP Rhiannon Grill, IBCLC
- DGKP Barbara Pfoser, IBCLC
Terminvereinbarung
Öffnungszeiten
- MO - FR von 8.00 - 12.00 Uhr
- Telefonische Terminvereinbarung notwendig
- 3. Obergeschoß, vor dem Kreißzimmereingang links
Stillambulanz & Stillberatung
Für Sie und Ihr Baby nehmen sich unsere fundiert ausgebildeten Still- und Laktationsberaterinnen Zeit. Wir bemühen uns in ruhiger Atmosphäre um individuelle Unterstützung und Beratung.
- Beratung bei Fragen rund ums Stillen und die Ernährung Ihres Kindes, bei Bedarf auch bereits in der Schwangerschaft
- Informationen rund um die erste Zeit mit Ihrem Kind
- Beratung und Kontrollen bei Stillschwierigkeiten
- Gewichtskontrollen, Kontrollen bei Gelbsucht des Kindes, Hörtest
- Betreuung bei Trink- und Saugproblemen des Babys
- Behandlung wunder Brustwarzen (z.B. Lasertherapie, etc.)
- Anleitung und Hilfe beim Abpumpen der Muttermilch
- Beratung bezüglich Aufbewahrung von Muttermilch und Beikosteinführung
- Information und Hilfe bei Abstillwunsch
- auch Mütter, die ihre Kinder mit der Flasche ernähren, werden in ihren Anliegen unterstützt und sind herzlich willkommen
- bei Bedarf Weiterleitung an andere medizinische Berufsgruppen
Mitarbeiterinnen
Unsere international zertifizierten Still- und Laktationsberaterinnen
- DGKP Margit Eder, IBCLC
- DGKP Angela Gaisbauer, IBCLC
- DGKP Rhiannon Grill, IBCLC
- DGKP Barbara Pfoser, IBCLC
Terminvereinbarung
Öffnungszeiten
- MO - FR von 8.00 - 12.00 Uhr
- Telefonische Terminvereinbarung notwendig
- 3. Obergeschoß, vor dem Kreißzimmereingang links
Beckenendlagen- und Zwillingsambulanz
Beckenendlage
Die Beckenendlage stellt eine häufige Lageanomalie dar. Fast jedes 20. Ungeborene liegt am erwarteten Geburtstermin mit „dem Po nach unten“. Wie in dieser Situation am besten zu handeln ist, ob eine äußere Wendung sinnvoll ist, ob ein Kaiserschnitt besser ist oder eine natürliche Geburt möglich ist, sind wichtige Fragen. Darauf und auf jede andere möchten wir Ihnen die bestmögliche, individuelle Antwort geben.
Optimaler Zeitraum:
zwischen 34. und 36. Schwangerschaftswoche
Zwillinge
„Kinder im Doppelpack“ benötigen aus vielen Gründen eine intensivere medizinische Betreuung während der Schwangerschaft und hinsichtlich der Beratung vor und der Leitung während der Geburt. Schwangere, die Zwillinge erwarten, werden deshalb oft gemeinsam mit der Frauenärztin oder dem Frauenarzt parallel durch die Pränatalambulanz betreut.
Im Laufe der Schwangerschaft wird die Frage nach dem besten Weg der Geburt gestellt. Dies hängt unter anderem von der Lage und der Größe der erwarteten Kinder ab. Unsere Ärztinnen und Ärzte beraten Sie diesbezüglich gerne.
Öffnungszeiten
- MO - FR von 09.00 - 11.00 Uhr
- 3. Obergeschoß
Terminvereinbarung
Beckenendlagen- und Zwillingsambulanz
Beckenendlage
Die Beckenendlage stellt eine häufige Lageanomalie dar. Fast jedes 20. Ungeborene liegt am erwarteten Geburtstermin mit „dem Po nach unten“. Wie in dieser Situation am besten zu handeln ist, ob eine äußere Wendung sinnvoll ist, ob ein Kaiserschnitt besser ist oder eine natürliche Geburt möglich ist, sind wichtige Fragen. Darauf und auf jede andere möchten wir Ihnen die bestmögliche, individuelle Antwort geben.
Optimaler Zeitraum:
zwischen 34. und 36. Schwangerschaftswoche
Zwillinge
„Kinder im Doppelpack“ benötigen aus vielen Gründen eine intensivere medizinische Betreuung während der Schwangerschaft und hinsichtlich der Beratung vor und der Leitung während der Geburt. Schwangere, die Zwillinge erwarten, werden deshalb oft gemeinsam mit dem Frauenarzt parallel durch die Pränatalambulanz betreut.
Im Laufe der Schwangerschaft wird die Frage nach dem besten Weg der Geburt gestellt. Dies hängt unter anderem von der Lage und der Größe der erwarteten Kinder ab. Unsere Ärztinnen und Ärzte beraten Sie diesbezüglich gerne.
Öffnungszeiten
- MO - FR von 09.00 - 11.00 Uhr
- 3. Obergeschoß
Terminvereinbarung
Beckenendlagen- und Zwillingsambulanz
Beckenendlage
Die Beckenendlage stellt eine häufige Lageanomalie dar. Fast jedes 20. Ungeborene liegt am erwarteten Geburtstermin mit „dem Po nach unten“. Wie in dieser Situation am besten zu handeln ist, ob eine äußere Wendung sinnvoll ist, ob ein Kaiserschnitt besser ist oder eine natürliche Geburt möglich ist, sind wichtige Fragen. Darauf und auf jede andere möchten wir Ihnen die bestmögliche, individuelle Antwort geben.
Optimaler Zeitraum:
zwischen 34. und 36. Schwangerschaftswoche
Zwillinge
„Kinder im Doppelpack“ benötigen aus vielen Gründen eine intensivere medizinische Betreuung während der Schwangerschaft und hinsichtlich der Beratung vor und der Leitung während der Geburt. Schwangere, die Zwillinge erwarten, werden deshalb oft gemeinsam mit dem Frauenarzt parallel durch die Pränatalambulanz betreut.
Im Laufe der Schwangerschaft wird die Frage nach dem besten Weg der Geburt gestellt. Dies hängt unter anderem von der Lage und der Größe der erwarteten Kinder ab. Unsere Ärztinnen und Ärzte beraten Sie diesbezüglich gerne.
Öffnungszeiten
- MO - FR von 09.00 - 11.00 Uhr
- 3. Obergeschoß
Terminvereinbarung
Dysplasieambulanz
Spezialambulanz für Krebsvorstadien am Muttermund, Scheide und Vulva, Vulvadystrophien (Lichen sclerosus), Genitalwarzen (Condylomata acuminata), HPV-assoziierte Erkrankungen.
Als einen Schwerpunkt und Besonderheit führen wir Lasertherapien von Genitalwarzen und Vulvadysplasien durch. Konisationen werden überwiegend angepasst schonend durch speziell geformte Elektroschlingen durchgeführt.
Öffnungszeiten
- MO - FR von 08.00 - 12.00 Uhr
- Termine nach Terminvereinbarung Montags und Mittwochs
- Ort: 3. Obergeschoß
Dysplasieambulanz
Spezialambulanz für Krebsvorstadien am Muttermund, Scheide und Vulva, Vulvadystrophien (Lichen sclerosus), Genitalwarzen (Condylomata acuminata), HPV-assoziierte Erkrankungen.
Als einen Schwerpunkt und Besonderheit führen wir Lasertherapien von Genitalwarzen und Vulvadysplasien durch. Konisationen werden überwiegend angepasst schonend durch speziell geformte Elektroschlingen durchgeführt.
Öffnungszeiten
- MO - FR von 08.00 - 12.00 Uhr
- Termine nach Terminvereinbarung Montags und Mittwochs
- Ort: 3. Obergeschoß
Dysplasieambulanz
Spezialambulanz für Krebsvorstadien am Muttermund, Scheide und Vulva, Vulvadystrophien (Lichen sclerosus), Genitalwarzen (Condylomata acuminata), HPV-assoziierte Erkrankungen.
Als einen Schwerpunkt und Besonderheit führen wir Lasertherapien von Genitalwarzen und Vulvadysplasien durch. Konisationen werden überwiegend angepasst schonend durch speziell geformte Elektroschlingen durchgeführt.
Öffnungszeiten
- MO - FR von 08.00 - 12.00 Uhr
- Termine nach Terminvereinbarung Montags und Mittwochs
- Ort: 3. Obergeschoß
First Love-Ambulanz
Die First Love Ambulanz ist eine Beratungsstelle für Jugendliche, die Fragen zu Sexualität, Liebe, Freundschaft und Partnerschaft haben, über ihre körperlichen und seelischen Veränderungen in der Pubertät sprechen möchten, sich über Schwangerschaftsverhütung informieren wollen, sich über sexuell übertragbare Krankheiten und deren Verhinderung informieren wollen, anonym und kostenlos ärztlichen Rat einholen möchten (e-card oder Überweisung nicht erforderlich), die sich über eine frauenärztliche Untersuchung informieren wollen oder diese in der First Love-Ambulanz durchführen lassen wollen.
(in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzzentrum Innviertel)
Ärztliche Mitarbeiterinnen
- OA Dr. Lyudmyla Zaunmayr
- OA Dr. Patricia Schluckner
- Sek. Dr. Teuta Asani
- Ass. Dr. Tanja John
Öffnungszeiten
- jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr
- 3. Obergeschoß
First Love-Ambulanz
Die First Love Ambulanz ist eine Beratungsstelle für Jugendliche, die Fragen zu Sexualität, Liebe, Freundschaft und Partnerschaft haben, über ihre körperlichen und seelischen Veränderungen in der Pubertät sprechen möchten, sich über Schwangerschaftsverhütung informieren wollen, sich über sexuell übertragbare Krankheiten und deren Verhinderung informieren wollen, anonym und kostenlos ärztlichen Rat einholen möchten (e-card oder Überweisung nicht erforderlich), die sich über eine frauenärztliche Untersuchung informieren wollen oder diese in der First Love-Ambulanz durchführen lassen wollen.
(in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzzentrum Innviertel)
Ärztliche Mitarbeiterinnen
- OA Dr. Lyudmyla Zaunmayr
- OA Dr. Patricia Schluckner
- Sek. Dr. Teuta Asani
- Ass. Dr. Tanja John
Öffnungszeiten
- jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr
- 3. Obergeschoß
First Love-Ambulanz
Die First Love Ambulanz ist eine Beratungsstelle für Jugendliche, die Fragen zu Sexualität, Liebe, Freundschaft und Partnerschaft haben, über ihre körperlichen und seelischen Veränderungen in der Pubertät sprechen möchten, sich über Schwangerschaftsverhütung informieren wollen, sich über sexuell übertragbare Krankheiten und deren Verhinderung informieren wollen, anonym und kostenlos ärztlichen Rat einholen möchten (e-card oder Überweisung nicht erforderlich), die sich über eine frauenärztliche Untersuchung informieren wollen oder diese in der First Love-Ambulanz durchführen lassen wollen.
(in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzzentrum Innviertel)
Ärztliche Mitarbeiterinnen
- OA Dr. Lyudmyla Zaunmayr
- OA Dr. Patricia Schluckner
- Sek. Dr. Teuta Asani
- Ass. Dr. Tanja John
Öffnungszeiten
- jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr
- 3. Obergeschoß
Sexualmedizinische Ambulanz
Die sexualmedizinische Ambulanz ist Anlaufstelle bei Störungen des sexuellen Erlebens und Verhaltens der Frau (z.B. Mangel an sexuellem Interesse, Erregungs- und Orgasmusstörungen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Vaginismus etc.) und des Mannes (z.B. sexuelle Lustlosigkeit, vorzeitiger Orgasmus, Erektionsstörungen etc.). Grundsätzlich soll beim Paar/Patientin/Patienten neben der Wiederherstellung der gestörten Sexualfunktion vor allem die Erhöhung der sexuell-partnerschaftlichen Beziehungszufriedenheit im Vordergrund stehen. Nicht nur der Wunsch nach Symptombehandlung, sondern speziell die zu Grunde liegende frustrierte partnerschaftliche Beziehung wird in den Mittelpunkt gestellt. Über eine fokussierende Kurzzeittherapie wird versucht, die Erfüllung elementarer Grundbedürfnisse wie Akzeptanz, Nähe, Wärme und Geborgenheit wieder zu ermöglichen. Es sollen die Selbstheilungskräfte der Patientinnen/Patienten/des Paares mobilisiert und die sexuelle Kommunikation verbessert werden.
Ärztliche Leitung
- OA Dr. Jakob Seiwald
- Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Sexualmediziner
Terminvereinbarung
- +43 7722 / 804-5800
- MO - FR von 8.00 - 12.00 Uhr
- gynsekretariat@khbr.at
Sexualmedizinische Ambulanz
Die sexualmedizinische Ambulanz ist Anlaufstelle bei Störungen des sexuellen Erlebens und Verhaltens der Frau (z.B. Mangel an sexuellem Interesse, Erregungs- und Orgasmusstörungen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Vaginismus etc.) und des Mannes (z.B. sexuelle Lustlosigkeit, vorzeitiger Orgasmus, Erektionsstörungen etc.). Grundsätzlich soll beim Paar/Patientin/Patienten neben der Wiederherstellung der gestörten Sexualfunktion vor allem die Erhöhung der sexuell-partnerschaftlichen Beziehungszufriedenheit im Vordergrund stehen. Nicht nur der Wunsch nach Symptombehandlung, sondern speziell die zu Grunde liegende frustrierte partnerschaftliche Beziehung wird in den Mittelpunkt gestellt. Über eine fokussierende Kurzzeittherapie wird versucht, die Erfüllung elementarer Grundbedürfnisse wie Akzeptanz, Nähe, Wärme und Geborgenheit wieder zu ermöglichen. Es sollen die Selbstheilungskräfte der Patienten/des Paares mobilisiert und die sexuelle Kommunikation verbessert werden.
Ärztliche Leitung
- OA Dr. Jakob Seiwald
- Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Sexualmediziner
Terminvereinbarung
- +43 7722 / 804-5800
- MO - FR von 8.00 - 12.00 Uhr
- gynsekretariat@khbr.at
Sexualmedizinische Ambulanz
Die sexualmedizinische Ambulanz ist Anlaufstelle bei Störungen des sexuellen Erlebens und Verhaltens der Frau (z.B. Mangel an sexuellem Interesse, Erregungs- und Orgasmusstörungen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Vaginismus etc.) und des Mannes (z.B. sexuelle Lustlosigkeit, vorzeitiger Orgasmus, Erektionsstörungen etc.). Grundsätzlich soll beim Paar/Patientin/Patienten neben der Wiederherstellung der gestörten Sexualfunktion vor allem die Erhöhung der sexuell-partnerschaftlichen Beziehungszufriedenheit im Vordergrund stehen. Nicht nur der Wunsch nach Symptombehandlung, sondern speziell die zu Grunde liegende frustrierte partnerschaftliche Beziehung wird in den Mittelpunkt gestellt. Über eine fokussierende Kurzzeittherapie wird versucht, die Erfüllung elementarer Grundbedürfnisse wie Akzeptanz, Nähe, Wärme und Geborgenheit wieder zu ermöglichen. Es sollen die Selbstheilungskräfte der Patienten/des Paares mobilisiert und die sexuelle Kommunikation verbessert werden.
Ärztliche Leitung
- OA Dr. Jakob Seiwald
- Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Sexualmediziner
Terminvereinbarung
- +43 7722 / 804-5800
- MO - FR von 8.00 - 12.00 Uhr
- gynsekretariat@khbr.at